
Welcome to Canterbury
On our first day we travelled from Ludwigshafen to Canterbury via Calais and Dover including a stop at a Belgian beach and a ferry crossing.
Day 2: Exploring Dover
In Dover Castle we learned a lot about history, like the importance of the great tower or the underground war tunnels. But also the fun didn’t come short at the siege play area, which showed the actions of a war-machinery to experience by yourself.
In Dover City we explored the city in groups of 3. In the city there were a lot of things to explore like Dover beach or Dover port. One of (my) highlights were the iconic Fish and Chips which tasted really good.
Day 3: London: the highlight of the students
Day 3 started very early. After almost 2hours of travelling we arrived in Greenwich and headed to the Uber boat. Then our boat took off towards Westminster. On our way, we saw the O2 arena, the Cutty Sark, the Tower of London, Tower Bridge and London Eye. It was beautiful to see.
Upon arriving we were overwhelmed. We saw Big Ben. It was amazing. We hadn’t expected the tower to look so beautiful. It was more golden than expected. After a short stop for pictures, we went on. Only a few hundred meters from the Houses of Parliament the daily life of London took place.
The teachers guided us more or less directly to Buckingham Palace and the parks around it. Then we continued to Piccadilly Circus. It was very busy. Here we could take many pictures and watch street artists.
After a bit of free time, we went to Leicester Square to spend our pocket money in the M&M or Lego store, to Trafalgar Square and then we went back to the boat via Whitehall and Downing Street.
When we asked the other students, nearly each of them considered London as their favourite day in England.
Day 4: Exploring the City of Canterbury
On our 4th day we explored Canterbury. When we arrived, we explored the city in small groups to do a city quiz. When we met again we took a guided tour through the city. It was very informative and we learned a lot. It has a beautiful old city centre and a massive church. Our highlights were the calm streets, the church and an old “ToysRus”.
After all, the trip to England was a once in a lifetime experience. We had a lot of fun and learned many new things. When we arrived in Germany, we were happy to be back home but also sad to leave all that behind us.
Bernd and Tobias Flegel 09D

Die Klasse 7b hatte Anfang Juli zusammen mit Frau Fohr-Knappe und Frau Himmighöfer das Vergnügen, die Aufführung des Stückes „Held*innen“ im Ludwigshafener Kulturzentrum DasHaus zu besuchen. Drei Schülerinnen der Klasse spielen im Teen-Ensemble des Jungen Pfalzbaus mit.
Unter der Leitung von Angelika Baumgartner entwickelten dabei 20 jugendliche Schauspieltalente im Alter von 11 bis 13 Jahren im Laufe eines Jahres ein eigenes Theaterstück. Es entstand eine Geschichte über Super- und andere Helden, die in Zusammenarbeit mit dem Jugendorchester der Musikschule Ludwigshafen in einem musikalischen Bühnenstück mit Tanz- und Theaterelementen zur Aufführung gebracht wurde.
Die 7b erlebte eine Aufführung voller Idealismus und Spielfreude und konnte ganz neue Talente ihrer Mitschülerinnen entdecken, was auch durch kräftigen Applaus honoriert wurde.
- Vera Fohr-Knappe

Im Juni besuchte die Klasse 7b Explore Science.
Die Schüler*innen hatten im Mannheimer Herzogenriedpark die Gelegenheit, sich Ausstellungen anzusehen und viele mathematisch-naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen. Man konnte unter anderem Roboter fahren lassen, das Planeten-Glücksrad drehen oder magische Würfel bauen. Außerdem bewunderten wir die Exponate der Klassen, die an Wettbewerben teilgenommen hatten. Es gab selbst gebaute Sortiermaschinen und Türme aus Papier.
Die 7b erfuhr in einem Workshop, wie Wetter- und andere Daten mit Calliope-Mini verarbeitet und sichtbar gemacht werden können.
Ob in der Geschichte, im Weltraum oder in der Zukunft (?) – die Welt der Mathematik und der Naturwissenschaften konnte hier mal auf ganz andere Art als in der Schule erlebt werden.
- Vera Fohr-Knappe

Am Freitag, den 7. Juni unternahm der Ethik-Kurs der Klassen 9a und 9d einen Ausflug nach Worms, um die jüdischen Monumente zu besichtigen.
Zunächst begrüßte uns unser Guide am Jüdischen Friedhof und erklärte uns verschiedene interessante Besonderheiten dieses Ortes. Am Dom wies er uns auf einige Details hin. Das Luther-Denkmal wurde besichtigt und die Legende der Martins-Kirche erklärt.
Zum Schluss besuchten wir das Jüdische Viertel und die Synagoge. Im Eiscafé konnten wir noch ein Luther-Eis probieren.
- Ulrike Kistenmacher-Dörr

Schüler*innen der Klassenstufen 8-11 waren an zwei Tagen kurz vor den Europawahlen aufgefordert ihre Stimme abzugeben. Im Rahmen des Projektes Juniorwahlen konnten die Schüler*innen schon mal „Demokratie üben“ und ihr Kreuz auf dem Stimmzettel in einer Wahlkabine in der Aula machen. Nachdem seit letztem Schuljahr Sozialkunde bereits ab Klassenstufe 8 unterrichtet wird, wurde beschlossen, dass auch die Achtklässler von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen dürfen.
Im Vergleich zu den Wahlergebnissen der Juniorwahl zur Europawahl im Jahr 2019 sind deutliche Veränderungen zu erkennen.
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung wurden maßgeblich von der Klasse 10a übernommen. Vielen Dank für die Mithilfe!
- Christopher Schappert

Wie bei der Pariser Klimakonferenz, als die Länder versuchten, eine Lösung für das Problem der Erderwärmung zu finden, war das nun unsere Aufgabe. So nahmen wir, die Schüler*innen der 10. Klassen an einer Simulation der Klimakonferenz teil, die ganztägig am 10.04.24 in Kooperation mit "Die Multivision e.V." durchgeführt worden ist.
Zuerst wurden wir mit der aktuellen Klimasituation vertraut gemacht. Unser Ziel sollte es sein in der Simulation, den Temperaturanstieg auf unter 2° C Grad zu begrenzen. Dazu wurden wir in mehrere Länder-bzw. Ländergruppen eingeteilt. In den Gruppen informierten wir uns über die aktuelle Situation und Problematik der uns zugeteilten Länder, z.B. die finanzielle Situation oder die aktuellen klimatischen Bedingungen.
In einer ersten Verhandlungsrunde tauschten wir uns mit den anderen Gruppen aus, führten erste Gespräche über verschiedene Schwerpunkte und schlossen die ersten „Abkommen“. Unsere Vorschläge wurden gesammelt und ausgewertet. Nun stellte sich heraus, in wie weit wir unserem Ziel nähergekommen waren. Zunächst konnten wir nur kleine Fortschritte erzielen. Das sollte sich aber in den nächsten Verhandlungsrunden ändern. Nach einigen weiteren Verhandlungen und vielen Gesprächen mit den „Vertretern der anderen Länder“ konnten wir das ursprüngliche Ziel, die Erderwärmung auf unter 2° C zu begrenzen, nicht ganz erreichen. Dem Ziel kamen wir aber mit 2,1° C sehr nahe.
Wir haben viele interessante Gespräche geführt. Mit den „Ländern“, die die gleichen Interessen hatten, waren die Besprechungen unkompliziert und es kam schnell zu einer Einigung. Weitaus schwieriger waren die Verhandlungen mit „Ländergruppen“, deren Ziele ganz andere als unsere waren. Beispielsweise wollten einige Länder auf Angebote nicht eingehen, da sie fürchteten dadurch Nachteile zu bekommen. Z.B. war dies der Fall, als die Entwicklungsländer ihre Rohstoffe nicht an die USA verkaufen wollten, da das möglicherweise dazu geführt hätte, dass sie selber ihre Ziele nicht mehr so verfolgen könnten wie sie es planten. Deshalb war eine Annährung nur schwer möglich.
Nach der Vorstellung unserer Resultate besprachen wir unsere Eindrücke und Erfahrungen. Insgesamt konnten wir feststellen, dass es sehr schwierig ist, für die sehr verschiedenen Interessen einen Kompromiss oder gar eine Einigung zu finden.
Wir bedanken uns bei der „Sparda Südwest“ und bei der „Multivision“ für die Finanzierung und Durchführung dieser Simulation. Wir haben viele Erfahrungen und neue Erkenntnisse gewonnen.
Auch möchten wir uns ganz herzlich bei der Sparda Südwest Stiftung für die Spende über 1000 Euro für ein ökologisches Projekt an unsere Schule bedanken. Das Geld wird in eine Mittelwandpresse für die Schulimkerei fließen. Hiermit können wir nun aus dem von unseren Bienen produzierten Wachs Mittelwände für ihre Beuten gießen.
- Johanna Krönung