
Wie gehen wir mit "Fake news" und Desinformation um, was können wir gegen "Hate speech" unternehmen?
Zu diesen wichtigen Fragen führte die Klasse 10d am Montag, den 15. September 2025, das Planspiel #FaktOderFake durch. Gleichzeitig wurde die gesamtgesellschaftliche Dimension betrachtet: Wie kann gemeinsam mit Falschmeldungen und Hassrede in der EU umgegangen werden? Dafür schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Abgeordneten des EU-Parlaments und lernten so die EU-Institutionen und ihre Arbeitsweise kennen. Nach teilweise hitzigen Diskussionen kam man gemeinsam zu einem Kompromiss, der die Europäer*innen vor Deep Fakes und Hate Speech schützen soll, ohne dabei die Freiheiten im Internet zu stark einzuschränken.
Die #FaktOderFake-Planspielreihe soll Jugendliche anregen, kreative Ideen zu entwickeln, gerade wenn es darum geht, die Einhegung von Gefahren im Netz einzudämmen. Gleichzeitig wird der Spaßfaktor des Planspiels hervorgehoben. Dabei gilt, dass die Mechanismen, unterschiedlichen Interessen und Fallstricke eines solchen länderübergreifenden Gesetzgebungsprozesses durch die Methode Planspiel intuitiv vermittelt werden können.
Herzlichen Dank an die Firma planpolitik.de für die Unterstützung.
- Markus Herbold

Viele Ehemalige erinnern sich sicher noch an die Oberstufenturniere im Volleyball. Genau daran wollen wir anknüpfen – nur dieses Mal als Wiedersehensturnier.
Seid ihr Schollianer und habt ihr Lust euch den ersten Titel beim Ehemaligenturnier zu sichern und vielleicht auch einen Preis zu gewinnen? Das GSG lädt euch herzlich zu einem besonderen Sportereignis ein: Am 21.11.2025 wollen wir in der Sporthalle unser erstes Volleyballturnier für Ehemalige durchführen. Geplanter Start des Turniers ist 18 Uhr.
Natürlich sind auch Zuschauer*innen herzlich eingeladen, die Teams anzufeuern oder einfach mal vorbeizuschauen – allerdings ist die Teilnahme und der Zutritt zum Schulgelände ausschließlich Ehemaligen vorbehalten.
Für die Verpflegung während des Turniers ist gesorgt – die perfekte Gelegenheit, zwischen den Spielen ins Gespräch zu kommen und Erinnerungen auszutauschen.
Informationen für die Teams:
- Eine Mannschaft besteht aus maximal 10 Spieler*innen.
- Bei der Anmeldung müssen möglichst alle Namen und Abiturjahrgänge der Teammitglieder, ein Teamname sowie ein Teamverantwortlicher mit E-Mailadresse angegeben werden.
- Alle weiteren Informationen [z.B. Spielplan, Regeln, ggf. Turnierabsage (geringe Meldungszahl), …] werden nach Meldeschluss an die Kontaktadresse versendet.
- Die Anmeldung läuft bis zum 07.11.2025 und erfolgt per Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Informationen für Zuschauer*innen:
- Wir bitten darum, dass sich auch Zuschauer*innen per Mail (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) anmelden (Dies kann auch als Gruppe geschehen), damit wir einen groben Überblick über die Teilnehmer-/Besucherzahl bekommen und die Verpflegung besser koordinieren können. Spontanbesuche sind dennoch möglich.
Wichtige Hinweise:
- Die euch bekannten Hallenregeln [keine Straßenschuhe, kein Essen und Trinken in der Halle usw.] sind zu beachten.
- Alkoholische Getränke oder andere Rauschmittel sind nicht gestattet. Zuwiderhandlungen führen zum sofortigen Ausschluss des Teams vom Turnier und ggf. auch zum Abbruch des Turniers.
- Jegliches Fehlverhalten und Nichtbeachten von Anweisungen der Aufsicht führenden Lehrkräfte oder der SV führt zum Verweis des Schulgeländes. Wir wollen eine tolle Stimmung und ein schönes Turnier.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und auf spannende Spiele.
- Jens Lackmann für die Fachschaft Sport, die Arbeitsgruppe „Alumni“ und die Schülervertretung

Am 15.09.2025 fand in Ludwigshafen die Stadtmeisterschaft für unsere U20-Mannschaft statt. In der Vorrunde trafen unsere Jungs auf das Carl-Bosch-Gymnasium und die IGS Edigheim und konnten beide Spiele souverän mit 2:0 gewinnen. Damit zog das Team verdient ins Finale gegen das Theodor-Heuss-Gymnasium ein.
Das Endspiel war ein ausgeglichenes und spannendes Fußballspiel. In der ersten Halbzeit vergaben wir einige sehr gute Chancen, während das THG in der zweiten Halbzeit zwei Gelegenheiten eiskalt nutzte und mit 2:0 in Führung. Unsere Mannschaft kämpfte weiter und konnte durch ein wunderschönes Freistoßtor von Gabriele auf 1:2 verkürzen. Mehr wollte uns jedoch nicht gelingen.
Trotz der knappen Niederlage zeigte die Mannschaft ein starkes Turnier – sowohl kämpferisch als auch spielerisch. Wir gratulieren dem THG herzlich zum Turniersieg und wünschen viel Erfolg in der nächsten Runde!
Ein großes Dankeschön an unsere Jungs für den tollen Einsatz für die Schule. Besonderer Dank gilt Etienne und Gabriele, die mit diesem Turnier ihre Schulfußballkarriere beendet haben. Es hat großen Spaß gemacht!
Unser Team: Selim Ö., Lenny W., Max K., Pascal D., Etienne F., Jona S., Gabriele G., Gianni L., Tim S., Luca J., Finn W., Joshua B., Adrian H., Alan B.
Am 18.09.2025 fand die Stadtmeisterschaft für unsere U17-Mannschaft statt.
Im ersten Spiel der Vorrunde starteten unsere Jungs souverän mit einem 3:0-Sieg gegen die RS+ Ernst Reuter. Im zweiten Spiel ging es gegen das Max-Planck-Gymnasium. In einer engen Partie bewahrte uns zunächst Ben im Tor mit starken Paraden vor einem Rückstand. Später blieb uns ein klarer Elfmeter verwehrt, sodass die Begegnung 0:0 endete. Damit war klar: Gegen das THG musste ein Sieg her, um über ein anschließendes Elfmeterschießen gegen das MPG ins Finale einzuziehen.
Die Mannschaft gewann das dritte Vorrundenspiel glücklich, aber hochverdient mit 1:0. Auch das Elfmeterschießen gegen das MPG entschieden die Jungs nervenstark für sich – der Finaleinzug gegen die IGS Edigheim war perfekt!
Im Endspiel zeigte sich ein zweigeteiltes Bild: In der ersten Halbzeit war die IGS klar überlegen und ging verdient mit 1:0 in Führung. Nach der Pause drehte das GSG jedoch auf, dominierte das Geschehen und erzielte den verdienten Ausgleich. Unsere Jungs drängten auf den Siegtreffer, doch kurz vor Schluss nutzte die IGS einen Konter zum 2:1-Endstand.
Trotz verletzungsbedingter Ausfälle (Gute Besserung an alle Betroffenen!) spielte die Mannschaft ein starkes Turnier und verpasste nur knapp den Sprung in die nächste Runde. Wir gratulieren der IGS Edigheim herzlich zum Turniersieg und wünschen viel Erfolg für die nächste Runde!
Vielen Dank an unsere Spieler für den tollen Einsatz – und auf ein Neues im kommenden Schuljahr!
Unser Team: Ben B., Benleo N., Elti M., Matheo E., Alessandro A., Jona S., Daniel K., David F., Kenan C., Vincent D., Dario B., Alessandro G., Luis K., Umaru B., Til H.
- Jens Lackmann

Einladung zur Abi-Aid Night am 2. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.
Die 13. Jahrgangsstufe lädt Sie herzlich zu einem Kulturabend ein - ein Abend voller Musik, Theater und guter Stimmung, begleitet von leckeren Getränken, Fingerfood und der Möglichkeit, den aktuellen Abi-Jahrgang durch Spenden zu unterstützen.
- Aya Farid für die Jahrgangsstufe 13

Unsere Schülerin Telsa Schaurer (MSS 12) hat beim Jugendfotopreis Architektur 2025 der Architektenkammer Rheinland-Pfalz den ersten Platz in der Kategorie der 13-17-Jährigen gewonnen, nachdem Sie auf Anregung ihrer Kunstlehrerin, Frau Hammer, teilgenommen hatte. Das Siegerfoto zeigt eine Aufnahme aus Ludwigshafen.
Die Architektenkammer begründet die Platzierung wie folgt: "Unter dem Motto „Alles nur Fassade" hatten junge Fotografinnen und Fotografen ihre Perspektive auf das gebaute Umfeld eingefangen. Am 8. August 2025 wählte die Jury in der Landesgeschäftsstelle der Kammer in Mainz aus den Einsendungen sechs Preisträger aus. In der Gruppe der 13- bis 17-Jährigen setzte sich Telsa Schaurer aus Ludwigshafen durch. Ihr Bild „Durchblick" spielt raffiniert mit Licht, Rahmen und Perspektive."
Siehe auch: https://www.diearchitekten.org/quicklinks/newsroom/detail/alles-nur-fassade-1/
Die Schulgemeinschaft gratuliert!
- Oliver Rebou

Kurz vor den Sommerferien unternahm die Klasse 8b eine Fotorallye auf der Parkinsel.
Dabei galt es sich mit verschiedenen Themen fotografisch auseinander zu setzen. Passend zur Location bildete das Thema „Grün“ den Auftakt. Theorie und Ästhetik sollten beim Thema „Symmetrie“ verbunden werden und passend zum Zeitpunkt bildete das Thema „Ferien“ den Abschluss.
In Kleingruppen wurden zunächst Fotos geschossen, anschließend gruppenintern das beste Bild gewählt, bei Bedarf nachbearbeitet und auf die digitale Plattform wwschool hochgeladen. Dort wurden von allen Teilnehmer*innen mit Hilfe einer Umfrage pro Thema die besten Bilder gewählt.
- Vera Fohr-Knappe