Tel: 0621/504-431 110   gsg@schollonline.de        

Kontakt

Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen am Rhein
  • Unsere Schule
    • Schulleitung und Sekretariat
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Schulsozialarbeit
    • Verein der Freunde
    • Alumni
    • Historie des GSG
  • Aktivitäten

    Arbeitsgemeinschaften

    • AG-ÜBERSICHT
    • Amnesty
    • Chor
    • Imkerei
    • LGBTQ+
    • Robotik
    • Schach
    • Streichorchester und Violinkurse
    • Tennis
    • Theatergruppen

    Schüler*Innen

    • Schulcafé
    • Schülerzeitung
    • Schulsanitätsdienst
    • Streitschlichtung
    • Medienscouts
    • Schülerpaten

    Wettbewerbe

    • Jugend debattiert
    • Jugend trainiert für Olympia
    • Mathematikolympiade
    • Informatik-Biber
    • Vorlesewettbwerb

    Sonstiges

    • Sozialpraktikum
    • Berufsorientierendes Praktikum
    • Berufsberatung
    • 3D-Drucker
    • Scholl-Talks
    • Kletterwand
    • Erasmus+
    • Themen- und Kompetenztage
    • SchollConnect
  • Downloads
    • Anleitungen
    • Regeln und Infos
    • Formulare
    • MSS
    • Sozialpraktikum
    • Alumni
    • Schulbuchlisten 25/26
  • Kalender

Planspiel zum Umgang der EU mit Desinformation und Hassrede

Wie gehen wir mit "Fake news" und Desinformation um, was können wir gegen "Hate speech" unternehmen?

Zu diesen wichtigen Fragen führte die Klasse 10d am Montag, den 15. September 2025, das Planspiel #FaktOderFake durch. Gleichzeitig wurde die gesamtgesellschaftliche Dimension betrachtet: Wie kann gemeinsam mit Falschmeldungen und Hassrede in der EU umgegangen werden? Dafür schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Abgeordneten des EU-Parlaments und lernten so die EU-Institutionen und ihre Arbeitsweise kennen. Nach teilweise hitzigen Diskussionen kam man gemeinsam zu einem Kompromiss, der die Europäer*innen vor Deep Fakes und Hate Speech schützen soll, ohne dabei die Freiheiten im Internet zu stark einzuschränken.

Die #FaktOderFake-Planspielreihe soll Jugendliche anregen, kreative Ideen zu entwickeln, gerade wenn es darum geht, die Einhegung von Gefahren im Netz einzudämmen. Gleichzeitig wird der Spaßfaktor des Planspiels hervorgehoben. Dabei gilt, dass die Mechanismen, unterschiedlichen Interessen und Fallstricke eines solchen länderübergreifenden Gesetzgebungsprozesses durch die Methode Planspiel intuitiv vermittelt werden können.

Herzlichen Dank an die Firma planpolitik.de für die Unterstützung.

- Markus Herbold

  • Impressum und Datenschutzverordnung
    • Impressum
    • Datenschutzverordnung
    • Kontakt

Copyright © Geschwister-Scholl-Gymnasium. Alle Rechte vorbehalten.