
Reale Probleme mathematisch darstellen und lösen – dabei ging es bei den mathematischen Modellierungstagen Anfang Februar, die als MINT-Projekt von der RPTU Kaiserslautern unter Leitung von Herrn Dimant für den Mathe Leistungskurs 12 von Herrn Gondring durchgeführt wurden.
Insgesamt wurden vier Themen in Gruppenarbeit behandelt: Während sich eine Gruppe damit beschäftigte, die Besucherzahlen für ein Schwimmbad aufgrund der Außentemperatur oder die Mietpreise für Immobilien anhand der Nähe zum ÖPNV mit gegebenen Datensätzen vorherzusagen, befasste sich eine andere Gruppe mit Labyrinthen, dabei standen Aspekte wie die Eigenschaften eines guten Labyrinthes oder Zufallsfaktoren bei der Konstruktion eigener Labyrinthe im Vordergrund.
Andere erstellten am Computer einen eigenen Cam Carpet, dabei handelt es sich um eine zweidimensionale Fläche, die aus einem bestimmten Blickwinkel dreidimensional erscheint, dies wird beispielsweise für Werbung bei Fußballspielen genutzt. Als viertes Projekt entwickelt eine Gruppe ein Programm, welches Tastaturlayouts bewertet, als Grundlage wurde dafür die Häufigkeit der Buchstaben in der deutschen Sprache genutzt und damit die Anordnung dieser auf einer Tastatur beurteilt. Dabei entstand auch ein eigenes Layout, das mit 99 von 100 Punkten eine sehr hohe Effizienz aufweist (im Vergleich dazu erreicht die herkömmliche QWERTZ-Tastatur nur eine Punktzahl von circa 30 von 100 Punkten).
Abschließend wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeit in Form von Präsentationen vorgestellt. Insgesamt waren es zwei sehr lehrreiche Tage, die uns allen viel Spaß gemacht haben.
- Flora Eisert

Am 04.02.25 trat die Schulmannschaft der Wettkampfklasse IV weiblich zu ihrem Vorrundenturnieren an.
Die Mädchen mussten insgesamt vier Spiele bestreiten. Das Losglück wollte es so, dass die ersten beiden Gegner aus Germersheim und Landau etwas schwächer waren, sodass sich die Mädchen einspielen konnten und alle Akteurinnen Spielzeit erhielten.
Die beiden Spiele gegen das Hans-Purrmann-Gymnasium und das Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium (beide Speyer) waren an Spannung und Dramatik kaum zu überbieten. Die ebenbürtigen Gegnerinnen lieferten sich ein Spiel auf Augenhöhe. Lange Ballwechsel, tolle Angriffe, spektakuläre Abwehraktionen und Kampfgeist prägten die Spiele auf beiden Seiten. Kein Ball wurde verloren gegeben. Gegen das Schwerd-Gymnasium konnten sich die Mädchen im Tie-Break letztendlich deutlich durchsetzen.
Auch wenn das Spiel gegen die am Ende zweitplatzierten Spielerinnen des Hans-Purrmann-Gymnasiums in zwei Sätzen gewonnen wurde, gingen diese Sätze deutlich knapper aus (25:21 und 25:23)
Eine geschlossen Mannschaftsleistung und eine sowohl spielerische als auch mentale Steigerung aller Spielerinnen und die Anfeuerung der Mädchen auf der Bank waren der Schlüssel zum Turniersieg, auf den die Mädchen stolz sein dürfen.
Jetzt heißt es, trainieren und sich auf das Regionalfinale vorbereiten!
- Axel Kempter

Wie cuttet man ein Real? Welche Hintergrundmusik passt? Wie mache ich einen catchy Einstieg? Diese und andere Fragen wurden der 9a heute von zwei Redakteurinnen der RHEINPFALZ beantwortet. In einem Workshop durften die Schüler*innen selbst „Content creators“ sein.
Dabei lernten sie, welche – erstaunlich viele – Details man beachten muss, um eingängige, aussagekräftige Kurzvideos zu erstellen. Wir bedanken uns für den wertvollen Input!
- Markus Herbold

Im November traten die Schulmannschaft der Wettkampfklasse II weiblich und männlich zu ihren Vorrundenturnieren an.
Die Mädchen gewannen das erste Spiel gegen Landau deutlich und trafen im Finale auf den Gegner des Gymnasiums am Kaiserdom aus Speyer. Konnte der erste Satz noch offen gestaltet werden, ging der zweite Satz deutlich an das besser eingespielte Team aus Speyer verloren. Die Jungs traten gegen Germersheim und Hassloch an. Beide Spiele gingen in den Tie-Break, wurden jedoch leider verloren.
Sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungs kamen tolle Ballwechsel zustande und beide Mannschaften haben bis zum Ende gekämpft.
- Axel Kempter

Am 16. Dezember 2024 fand für unsere WK III Handball-Jungenmannschaft die Zwischenrunde am Paul-von-Denis Gymnasium statt. Dabei haben sie eindrucksvoll alle Spiele für sich entschieden und sich damit den Einzug ins Regionalfinale gesichert.
Das Turnier begann mit einem Spiel gegen das Paul-von-Denis-Gymnasium. Unsere Mannschaft zeigte von Anfang an eine starke Leistung und setzte sich mit 17:12 durch. Im Anschluss stand das Spiel gegen das Otto-Hahn-Gymnasium aus Landau an. Auch hier dominierten unsere Jungs das Spielfeld und verließen es mit einem eindrucksvollen 24:7 als Sieger. Im finalen Match ging es dann gegen das Eduard-Spranger-Gymnasium aus Landau um den Turniersieg. Mit konzentrierter und engagierter Spielweise konnten wir auch dieses Spiel mit einem klaren 22:11 für uns entscheiden und zogen damit souverän ins Regionalfinale ein.
Besonders schön war es, im Laufe des Turniers alle Spieler einsetzen zu dürfen, wodurch jeder Einzelne wertvolle Spielzeit und Erfahrung sammeln konnte.
Im Einsatz für das GSG waren: Jonas Ge, Jonas Gö, Felix B., Philo L., Maximilian P., Maximilian T., Phil N., Luis K., Piero M., Sebastian S., Ben B.
Wir sind unglaublich stolz auf euch, Jungs! Nun heißt es, den Schwung mitzunehmen und im Regionalfinale am 21.01.25 alles zu geben! Der Traum von Berlin lebt weiterhin!
- Nicolas Wiesner

Unter anderem mit koscheren Süßigkeiten brachen Nina Coenen und Sami Alkomi in der 10a das Eis, genauso mit ihrem Humor und ihrer Menschlichkeit. Ihr Ansatz dabei ist einzigartig: Der jeweils „Andere“ setzt sich für das „Gegenüber“ ein – Männer für Frauenrechte, Muslime für Juden etc.
Vor diesem Hintergrund und im Rahmen der Stiftung Bürger Europas e.V. besuchten Nina Coenen und Sami Alkomi auch das GSG, um das Jugendprojekt "Mazel Tov" vorzustellen, das in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, und dem Verein Demokratielotsen entwickelt worden ist.
"Mazel tov" ist ein einzigartiges Dialog- und Quizformat. Im Mittelpunkt standen fünf Themenblöcke, darunter „Jüdisches Leben in Deutschland“ oder „Der Nahost-Konflikt“, jeder durch einen kurzen Film und einen besonderen Paten emotional vorgestellt. Die Schüler*innen der 10a beantworten dann zunächst Fragen mit Hilfe von Abstimmungsgeräten und kamen so mit den beiden Referenten immer wieder auf Augenhöhe ins Gespräch über die ebenso wichtigen wie aktuellen Themen.
Wir hoffen auf ein Wiedersehen am GSG im kommenden Schuljahr!
- Oliver Rebou