
Am 26. Februar 2025 nahm unsere Schulmannschaft der Wettkampfklasse IV am Landesentscheid in Edenkoben teil.
Die Turnerinnen zeigten ihr Können an Barren, Balken, Reck, Boden und Sprung und stellten zudem ihre Schnelligkeit in einem Staffellauf unter Beweis. Insgesamt waren 24 Schulen für den Wettkampf gemeldet, was die Konkurrenz besonders stark machte. Beim Einturnen konnten unsere Turnerinnen bereits wertvolle Eindrücke der anderen Mannschaften gewinnen, sodass sie hoch konzentriert und fokussiert in den Wettkampf starteten.
Besonders am Reck überzeugten sie mit starken Leistungen und verpassten teilweise nur knapp die Höchstpunktzahl. Trotz ihres engagierten Einsatzes war die Konkurrenz an diesem Tag jedoch sehr stark, sodass der Einzug ins Bundesfinale leider nicht gelang. Dennoch können die Turnerinnen stolz auf ihre Leistungen sein!
Turnerinnen: Emilia M., Lorena P., Sophia P., Ela H. und Lena D.
Wir gratulieren dem Hans-Purmann-Gymnasium Speyer herzlich zum Erfolg und drücken die Daumen für das große Finale in Berlin!
- Lisa-Marie Miria
Vergangenes Wochenende haben sich die GSG Robots selbst übertroffen. Nach dem erfolgreichen Regionalwettbewerb in Mannheim, ging es am 1.3. nach Siegen (NRW), zum norddeutschen Semi-Finale der FIRST LEGO League. Dort trafen sich die besten 21 Teams aus acht Regionen, von Köln bis Kiel. Anders als noch Ende Januar galt es sich nun also gegen erfahrene Sieger-Teams, die den GSG Robots auch schon in früheren Jahren begegnet waren, durchzusetzen.
Nachdem um 5 Uhr der Roboter, die Forschungspräsentations-Requisition und die Teamhüte eingepackt waren, ging es noch müde, aber auch aufgeregt auf die Autobahn. Spätestens als das Team bei der Begrüßung saß, war diese Müdigkeit aber verflogen und es ging gleich rein in die Jury-Session. Dort präsentieren die GSG Robots erst ihre einstudierte Forschungspräsentation: Im Rahmen des diesjährigen Themas "Submerged", sollten sie die Erforschung der Meere vorantreiben. Dazu entwickelten sie in Zusammenarbeit mit dem Geomar- und dem Leibniz-Institut eine Kamera-Lösung zur Beobachtung von Fischvorkommen. Über Starlink sollen die Bilder übertragen und zunächst durch Crowdsourcing vorsortiert und später mit KI klassifiziert werden - ein moderner Ansatz für das wichtige Thema der Biodiversität also - der die Jury überzeugte!
Das gleiche galt auch für den Roboter “Ot-Two”. Die zweite Version ihres Roboters hatten die GSG Robots mit stärkeren Motoren ausgestattet und die Programmierung unter Johannes Hartel komplett überarbeitet und mit zahllosen Funktionen und kleinen Extras erweitert. Auch diese deutliche Weiterentwicklung sollte sich lohnen, wie der Tag noch zeigen würde. Doch wie alle wissen, die schon einmal mit Robotern gearbeitet haben, sieht die Realität meistens doch ganz anders aus, als die Programmierung sich vorstellt. So ging es auch den GSG Robots, als der Roboter im ersten Lauf mit 150 von 475 geplanten Punkten doch deutlich underperformte. Doch von diesem altbekannten Phänomen ließen sie sich nicht aus der Ruhe bringen und verbesserten das Ergebnis über den Tag hinweg noch auf 220 und schließlich 315 Punkte! Dabei hat sicherlich geholfen, dass sie nicht nur von ihrem Coach Herr Schön sondern auch von gleich fünf Ehemaligen (den Jr.-Coaches) und dem befreundeten Team GoetheRobotX angefeuert wurden.
Nachdem andere Teams sich dann aber im 500er Punktebereich duellierten, waren sich Team und Coaches schon fast sicher, dass dieser Wettbewerb, wie schon letztes Jahr, das Ende der Saison sein sollte. Doch die Siegerehrung sollte da noch ein paar Überraschungen auf Lager haben:
Die GSG Robots wurden erst im Robot Design, dann in der Forschung und im Teamwork als Top-4-Team nominiert, doch nirgends reichte es für einen Pokal. Was am Ende jedoch am meisten zählt, ist die Gesamtwertung, in der alle Kategorien zusammengezählt werden und wo die besten 5 Teams eine Qualifikation für das Deutsch-Österreich-Schweiz-Finale bekommen. Und genau diese Qualifikation holten sich die GSG Robots! Mit einem fulminanten dritten Platz schaffte das junge Team in ihrem erst zweiten Jahr etwas, das vorherigen Generationen nur dreimal überhaupt gelungen war und können sich zu den besten 30 Teams aus drei Ländern zählen!
Vom 28. bis zum 30. März geht es also erneut nach Siegen, doch dort liegt der Fokus nicht mehr auf Gewinnen. Stattdessen lassen sich dort die Siegerteams drei Tage lang gebührend feiern, können sich gegenseitig ohne Wettbewerbsdruck kennenlernen und Tipps austauschen.
Wir wünschen ihnen ganz viel Spaß, sie haben es sich wirklich verdient!
Die Jr.-Coaches der GSG Robots
Anton, David, Gil, Hannah, Mitthillan, Tibor, Tina
Wenn Sie die Reise der GSG-Robots mitverfolgen wollen, schauen Sie doch auf unserer Instagram-Seite oder unserer Website vorbei und für Updates am Wettbewerbstag kommen sie in unseren Whatsapp-Channel.
Die GSG Robots sind: Johannes Hartel, Paul Bermühler, Justus Kleinbub, Elma Al Shaal, Eric Gebhardt, Finn Ehrmann, Goran Petreski, Finn Hohoff und Ben Leder

Nachdem wir uns im Regionalfinale gegen das Gymnasium am Kaiserdom Speyer (49:33) durchgesetzt hatten, waren wir als beste Schulhandballmannschaft WK-III für das Landesfinale qualifiziert. Dieses fand mit den beiden weiteren besten Schulhandballmannschaften aus den Regionen Trier und Koblenz am 14. Februar 2025 in Bendorf statt. Unsere WK III-Handballmannschaft überzeugte mit herausragenden Leistungen und sicherte sich durch zwei souveräne Siege den Titel des Landesmeisters sowie die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin.
Die erste Begegnung des Turniers bestritten die Gastgeber vom Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf gegen das Peter-Wüst-Gymnasium Wittlich. Mit einem deutlichen 17:10-Erfolg entschied Bendorf das Spiel für sich, sodass unsere Mannschaft im ersten Spiel auf das Team aus Wittlich traf. Von Beginn an zeigte unser Team eine hochkonzentrierte und disziplinierte Leistung. Bereits nach sieben Minuten stand es 10:0, wodurch frühzeitig eine solide Basis geschaffen wurde, um allen Spielern wertvolle Einsatzzeit zu ermöglichen. Auch nach taktischen Wechseln ließ die Mannschaft nicht nach und gewann die Partie souverän mit 20:6. Im anschließenden Finale gegen die Gastgeber aus Bendorf ging es um den Titel als beste Schulmannschaft des Landes. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung sowie hoher Einsatzbereitschaft und Spielfreude gelang ein verdienter 22:14-Erfolg, der den Gewinn der Landesmeisterschaft besiegelte.
Durch diesen Erfolg qualifiziert sich unser Team für das Bundesfinale in Berlin, bei dem es im Mai auf die stärksten Schulteams aus ganz Deutschland treffen wird. Dies stellt eine große Herausforderung dar, doch die Mannschaft hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie bestens vorbereitet ist.
Für das GSG spielten: Jonas Ge., Jonas Gö., Felix B., Philo L., Maximilian P., Maximilian T., Phil N., Luis K., Piero M., Sebastian S., Ben B., Alexander K., Maxime B.
Wir gratulieren unseren Spielern zu diesem herausragenden Erfolg und wünschen ihnen viel Erfolg für das Bundesfinale in Berlin.
- Nicolas Wiesner

Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Nahost-Konflikt und die Kritik an der israelischen Besatzungspolitik dominieren seit Jahren die öffentliche Debatte. Viele sprechen einander die Objektivität und Faktenkenntnis ab. Die Begriffe „Antizionismus“ und „Antisemitismus“ werden häufig verwirrend gebraucht – wohl auch absichtlich. „Postkoloniale“ Sichtweisen können sich zudem verzerrend auswirken.
Johannes Becke, Professor für Israel- und Nahoststudien in Heidelberg, wird am Mittwoch, dem 19. Februar, im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Ludwigshafen zum Thema „Mythen im Nahostkonflikt“ sprechen. Dabei greift er mehrere kritische Punkte auf, fragt nach herrschenden Vorurteilen und Emotionen, die den Blick vieler Deutscher auf den jüdischen Staat bestimmen. Auch Geschichte und Strategie der anderen Konfliktbeteiligten – arabische Staaten, Iran, palästinensische Autonomiebehörde und Hamas – werden kritisch betrachtet. Eingeschlossen ist die Frage, inwiefern und weshalb es Teil der deutschen Staatsräson ist, mit Israel Solidarität zu üben. Der Vortrag ist öffentlich. Er beginnt um 18.00 Uhr in der Aula des Gymnasiums (Platz der Weißen Rose 1), steht in der Reihe „Scholl-Talks“ und gehört zum Programm der 150-Jahr-Feier der Schule.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter https://www.wwschool.de/wws/26.php?f=Mjc5MS05MTc0MDUwMTQ5NjMxLVvPEnTP7FY0dzJ36pRB7Yen_zj3
Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie sich vor Eintritt in die Aula ggf. ausweisen können.
Für Rückfragen: Schulpfarrer Dr. Klaus Beckmann,
- Rüdiger Keil (Schulleiter)

Im Rahmen des Programms „Olivia macht Schule“ besuchte die Drag-Künstlerin Veuve Noire als offizielle Botschafterin der Olivia Jones Familie (Reeperbahn Hamburg) am 3. Februar das GSG.
Vor der 10. und 12. Jahrgangsstufe hielt Veuve einen spannenden Vortrag zum Thema Vielfalt und Toleranz. Besonders eindrucksvoll und bewegend war hierbei die Schilderung ihrer eigenen Lebensgeschichte, die den Schüler*innen einen sehr direkten Zugang zur Thematik ermöglichte. Veuve sprach über persönliche Herausforderungen und Erfahrungen sowie die immense Bedeutung von gesellschaftlicher Akzeptanz und schaffte es durch ihre lockere und humorvolle Art, das Thema Vielfalt mit all seinen Facetten auf lebendige Weise zu vermitteln.
Nach dem Vortrag hatten die Schüler*innen noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und es ergab sich ein interessanter Austausch. Für Selfies und Fotos mit Veuve blieb natürlich auch noch genügend Zeit.
Wir bedanken uns herzlich für diesen kurzweiligen und inspirierenden Vortrag!
- Hannah Esswein-Asel und Marcel Weinmann

Im Januar fanden die Zwischenrundenturniere unserer Mädchen- und Jungenteams im Fritz-Walter-Cup statt – mit großartigen Ergebnissen.
Unsere Mädchenmannschaft zeigte eine beeindruckende Leistung und zog nach souveränen Siegen gegen das THG (4:0), die IGS Gartenstadt (2:0) und das KRG Neustadt (4:0) ins Halbfinale ein. Dort traf sie auf die erste Mannschaft aus Neustadt und gewann auch dieses Duell souverän mit 3:0.
Im Finale stand unser Team der RS+ Schifferstadt gegenüber, die ausschließlich mit Vereinsfußballerinnen besetzt war. Unsere Mädchen hielten stark dagegen und konnten sich mit einem Treffer belohnen, mussten sich aber letztlich mit 1:4 geschlagen geben. Dennoch ist der zweite Platz ein großartiger Erfolg und eine Steigerung zum Vorjahr – Herzlichen Glückwunsch!
Es spielten: Laura K., Josephine K., Clara v. S., Mia P., Eleonora M., Azra S., Kautar E. B., Aryia M.
Unsere Jungs starteten in der Gruppenphase gegen die IGS Eisenberg, das FMSG Speyer (Team 1) und das PVD Schifferstadt. Mit zwei Siegen gegen Eisenberg (3:0) und Schifferstadt (4:0) sowie einer knappen 0:1-Niederlage gegen Speyer erreichten sie das Halbfinale.
Dort trafen sie auf die RS+ Schifferstadt und lieferten trotz personeller Ausfälle eine starke Partie. Zahlreiche Chancen blieben jedoch ungenutzt, sodass es am Ende eine unglückliche 0:1-Niederlage gab. Trotzdem erreichten unsere Jungs einen starken dritten Platz – auch wenn dieser leider nicht zum Einzug in die nächste Runde reichte.
Es spielten: Jonas K., Luca S., Alessandro S., Dragan G., Mattis R., Marino L., Mika S., Luka L.
Wir gratulieren der RS+ Schifferstadt und wünschen ihr mit beiden Teams viel Erfolg in der nächsten Runde!
- Jens Lackmann