
Wandel säen – das ist das Motto der Aktion Brot für die Welt 2024/25. Die evangelische Kirche unterstützt damit nicht nur akut notleidende Menschen in anderen Ländern, sondern setzt darauf, Strukturen langfristig so zu verändern, dass global immer mehr Menschen ohne fremde Hilfe leben können. Wandel zu initiieren, das ist zuerst Hilfe zur Selbsthilfe. Nahrung gehört dazu, funktionierende staatliche Strukturen ebenfalls, am allermeisten ist es wohl allerdings die Bildung, die Wandel zum Guten anstößt und stützt.
Die Schüler*innen aus dem evangelischen Religionsunterricht der 7. Klassen wollten Brot für die Welt unterstützen. Darum haben sie in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien in den Pausen fair gehandelte Produkte verkauft, um den Erlös an Brot für die Welt zu spenden. Schokolade, Chips, Kekse – die Leckereien fanden rasend Absatz. Im Angebot waren nur Produkte, deren Hersteller auch angemessen für ihre Arbeit honoriert wurden. Das war den Siebtklässern wichtig. Trotz der moderaten Verkaufspreise wurde schließlich ein Betrag von 180,- Euro an Brot für die Welt überwiesen. Zusätzlich hatten die engagierten Schüler*innen noch Spendentüten an Lehrkräfte und Mitschüler verteilt.
Den Beteiligten aus den 7. Klassen hat es Freude gemacht, in der Adventszeit etwas zu tun, das nicht nur abwechslungsreich und deshalb unterhaltsam ist, sondern auch Sinn enthält und die Erde – im Sinne der frohen Botschaft von Christus – zu einem ein wenig hoffnungsvolleren Ort macht. Das Ganze war „fair gehandelt“. Im nächsten Jahr soll es wieder solch eine Aktion geben.
- Klaus Beckmann

Liebe Schüler*innen , Lehrkräfte und Alumni, wir laden euch herzlich zu unserem beliebten Winternachtsfest ein!
Wann? Freitag, 13. Dezember 2024, von 18:00 bis 21:00 Uhr
Wo? Am Kiosk im unteren Pausenhof
Einlass: Ab 16 Jahren oder für die Jahrgangsstufe 11 und höher
Eintritt: 2,50€
Bitte bringt eure eigenen Becher oder Tassen mit, damit wir gemeinsam ein nachhaltiges Fest genießen können. Für das leibliche Wohl sorgen wir mit: Hotdogs: 3,00 € / Tee: 1,50 € / Kinderpunsch: 2,00 € / Wasser (Sprudel und still): 1,00 €
Die 13er verkaufen außerdem frisch gebackene Waffeln für 2,00 €, um ihre Abikasse zu unterstützen – also bringt etwas Kleingeld mit! Bitte beachtet: Drogen und Alkohol sind selbstverständlich verboten.
Wir freuen uns darauf, mit euch einen wunderbaren Abend zu verbringen!
- Amin Dhaou für die SV

Erstes Feldturnier für unsere Fußball-Mädchen
Am 20.11.2024 trat unser Mädchenteam im Fußball zu ihrem ersten Turnier im Freien an. Die Gegnerinnen waren die Teams von der IGS Gartenstadt und vom Karolinengymnasium in Frankenthal. Im ersten Spiel gegen die IGS Gartenstadt verlor man ein ausgeglichenes Spiel am Ende leider mit 1:2. Mit etwas Glück und besserer Chancenverwertung wäre hier auch ein Unentschieden möglich gewesen. Im zweiten Spiel gegen Frankenthal verlor man gegen eine sehr gute Mannschaft verdient mit 0:4. Aber auch in diesem Spiel zeigte unsere Mannschaft eine tolle Leistung und spielte sich Torchancen heraus. Vielen Dank für euren Einsatz und viel Erfolg beim Fritz-Walter-Cup in der Halle.
Es spielten: Laura K. Adrijana A., Sophie F., Kautar E.B., Azra S., A. Manmai, Josephine K., Clara v.S., Eleonora M., Mia P.
Starker zweiter Platz – Finale im 9m-Schießen verloren
Am 15.11.2024 hatten unsere WK4-Fußballjungs ihr Vorrundenturnier in Ludwigshafen. Bei ihrem Debut bei JTFO zeigten sie eine tolle Leistung und gewannen ihre ersten beiden Spiele jeweils mit 5:0 gegen die IGS Gartenstadt und das Theodor-Heuss-Gymnasium. Im Finale gegen das Carl-Bosch-Gymnasium stand das nach regulärer Spielplatz 1:1 und das 9-Meterschießen musste entscheiden. Hier hatte das CBG das glücklichere Ende und zog in die nächste Runde ein. Glückwunsch an das CBG! Kopf hoch Jungs, ihr habt eine tolle Leistung gezeigt! Vielen Dank für euer Engagement!
Es spielten: Mohamed Hadi E.D., Ilyas H., Marios K., Miguel V., Ata S., Domenik P., Tyrese P., Jan W., Noe T., Ivan K.
- Jens Lackmann

Am 15. November 2024 fand von 17:00 bis 19:30 Uhr die erste GSG Science Night statt – eine spannende Veranstaltung, die unseren Schüler*innen der 10. bis 12. Klasse Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten von MINT-Berufen und -Studiengängen bot. Organisiert vom MINT-Arbeitskreis der Eltern und dem MINT-Team der Schule, gaben Eltern, Geschwister und Bekannte der Schulgemeinschaft faszinierende Einblicke in ihre beruflichen und akademischen Werdegänge.
Die Themen waren breit gefächert: von „Berufe im Patentrecht – Schnittstelle zwischen MINT und Recht“ über „Von der Chemie der Champagne bis zur globalen Chemie“ bis hin zu „Data Literacy – Datenkompetenz von Alltagserfahrungen bis hin zur Künstlichen Intelligenz“. Auch Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in IT, Maschinenbau, Pharmazie oder Bauingenieurwesen wurden vorgestellt. Besondere Highlights waren praxisnahe Workshops der Bernd Blindow Schule, die mit Themen wie Teeherstellung zum Mitmachen einluden.
Ziel der Veranstaltung war es, unseren Schüler*innen nicht nur aufzuzeigen, wofür die MINT-Fächer der Schule genutzt werden können, sondern auch diejenigen, die bereits Interesse an MINT-Fächern/-Berufen zeigen, mit weiterführenden Informationen zu inspirieren. Für das leibliche Wohl sorgte unsere 13. Jahrgangsstufe, die mit köstlichen Snacks und Getränken für eine tolle Atmosphäre sorgte.
Die erste GSG Science Night war ein großer Erfolg und wird unserer Schulgemeinschaft noch lange in Erinnerung bleiben. Ein herzliches Dankeschön an alle Vortragenden und Helfer*innen, die diesen Abend möglich gemacht haben!
- Theresa Weißmann, Anne Zehetgruber, Markus Herbold

Am Samstag, den 9. November, fand das erste Alumni-Treffen am Geschwister-Scholl-Gymnasium statt – und es war ein voller Erfolg! Rund 600 ehemalige Mitglieder unserer Schulgemeinschaft kamen zusammen, um alte Freunde wiederzusehen, Erinnerungen aufleben zu lassen und sich über die gemeinsame Schulzeit auszutauschen. Die gemütliche Atmosphäre und das herzliche Miteinander sorgten für ein gelungenes Fest.
Ein großer Dank gilt allen Helfern und Organisatoren, die dieses besondere Event möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung und darauf, beim nächsten Mal wieder viele bekannte Gesichter begrüßen zu dürfen!
Hätten Sie Interesse, beim nächsten Treffen (wieder) dabei zu sein? Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail. Falls Sie noch nicht als Alumni registriert sind, können Sie dies hier auf der Homepage nachholen.
- Julia Kraus

Am 14. November 2024 reiste unsere WK III (Jahrgang 2010-2011) Handball-Jungenmannschaft zur IGS Gartenstadt in Ludwigshafen, um am Vorrundenturnier teilzunehmen. In der Vorrunde trafen wir auf die Gastgeber sowie auf das Max-Planck-Gymnasium (MPG), den Vorjahreslandessieger und unseren langjährigen Rivalen.
Im ersten Spiel gegen die IGS Gartenstadt konnten wir unserer Favoritenrolle gerecht werden und gingen schnell mit 5:0 in Führung. Um Kräfte zu sparen und uns auf den nächsten Gegner vorzubereiten, wechselten wir auf allen Positionen durch und gewannen das Spiel hochverdient mit 17:7. Da das MPG ebenfalls deutlich gegen die IGS Gartenstadt gewann (20:12), erwarteten die Zuschauer in der Loschky-Halle ein spannendes Finale.
Im Finalspiel zeigten wir erneut eine konzentrierte und engagierte Teamleistung. Wir konnten schnell in Führung gehen (3:1) und bauten unseren Vorsprung bis zur Halbzeit auf 9:5 aus. Die Jungs vom MPG waren jedoch in der Offensive deutlich stärker als unser vorheriger Gegner und erzielten bis zum Ende immer wieder Tore, wodurch der Abstand konstant bei drei Toren blieb (9:6; 11:8). Letztendlich gewannen wir das Spiel verdient mit 18:14 und stehen nun in der nächsten Runde (Zwischenrunde).
In diesem Schuljahr scheint für unsere Jungs viel möglich zu sein. Das große Ziel „Wir fahren nach Berlin“ lebt weiter. Herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg in der Vorrunde und vielen Dank für euren Einsatz für die Schule.
Es spielten für das GSG: Jonas Ge, Jonas Gö, Maximilian T., Maximilian P., Felix B., Ben B., Luis K., Phil N., Philo L., Piero M., Sebastian S.
- Nicolas Wiesner