Das Fach Sozialkunde stellt sich vor
Mitmachen lernen – Demokratie lernen
Politische Bildung ist die zentrale Kompetenz, die im Fach Sozialkunde gefördert werden soll. Demokratie, die auf Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger setzt, die an Entscheidungen teilhaben lassen will, soll bereits in der Schule erfahren werden. In unserer komplexen Welt mit unsicherer und nicht vorhersehbarer Zukunft können grundlegende Sachinformationen und Einblicke in Zusammenhänge den Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Orientierung geben.
Wir wollen erreichen, dass unsere Schüler*innen nicht nur zuhören und zusehen, sondern mitreden und mitmachen, als aktiver Bestandteil unserer Demokratie.
Bei Einführung des Faches Sozialkunde in der Mittelstufe werden die Schüler*innen thematisch in ihrem Alltag (Familie, Schule) abgeholt, um bereits an dieser Stelle die Relevanz von Politik und Demokratie erfahrbar zu machen.
Mit verschiedenen kreativen Methoden wie Diskussionen, Schülerwahlen, Erstellen von Interviews und Meinungsumfragen, Referaten und Planspielen wird der Unterricht mit Leben gefüllt. Exkursionen, z.B. ins Amtsgericht in Ludwigshafen, in den Landtag nach Mainz oder den Bundestag in Berlin, geben den Schüler*innen umfassende Einblicke in die Gesellschaft, die Gesetzgebung und ins politische Handeln. In einem mehrtägigen politischen Seminar in Klassenstufe 9 werden Themen wie Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit vertieft.
Unsere Themen reichen von Struktur und Wandel der Gesellschaft, zum Beispiel Gleichberechtigung über Wirtschaft, Arbeitswelt und Globalisierung bis zur Umwelt, in der Klimapolitik und Nachhaltigkeit eine große Rolle spielen. Auch in diesen Bereichen wollen wir unsere Schüler*innen von Beginn an sensibilisieren und zu einem verantwortungsvollen und kritischen Umgang befähigen.
{gallery}Faecher/Sozialkunde{/gallery}