Stolpersteinverlegung
Am 12. Mai fanden sich der Geschichts-LK der MSS 12 und Freiwillige aus dem Geschichts-LK der MSS 11 gemeinsam mit Frau Kreuter und Herrn Gondring zur Stolpersteinverlegung zusammen. In der Lisztstraße 117 wurden die Steine von Carl, Franz George, Agnes Beate und Hilda Hirschler verlegt, ihnen selbst gelang als jüdischen Bürgern im Jahr 1938 die Flucht nach England. Noch heute lebende Verwandte aus Großbritannien und den USA waren ebenfalls anwesend, sie verlegten auch die Steine. Zwei Schülerinnen des Kurses informierten die Zuschauer über Carl Hirschler, während die Stolpersteine in den Boden gesetzt wurden. Weitere Beiträge kamen von den Familienmitgliedern, die die Geschichte der Flucht und schöne Erinnerungen mit uns teilten. Zum Ende hin wurden als Zeichen der Solidarität weiße Rosen auf die Stolpersteine gelegt. Es herrschte eine sehr ergreifende und emotionale Atmosphäre. Die Stolpersteinverlegung war eine sehr emotionale, aber auch lehrreiche Erfahrung, für die wir sehr dankbar sind. Vor allem die Auseinandersetzung mit persönlichen Geschichten aus dem Dritten Reich haben uns einen intensiven Einblick in die Vergangenheit geboten. Auch die Gespräche, die wir mit den verbliebenen Angehörigen führten, werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.