Es ist offiziell: Das GSG ist eine Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage!

Wir sind sehr stolz und erfreut darüber, dass am kommenden Freitag, den 23.5.2014, die Preisverleihung der Auszeichnung "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" in unserer Aula stattfinden wird.

Doch wie kamen wir eigentlich dazu? Aus einer kleinen Idee entwickelte sich im letzten halben Jahr eine große Sache. Als wir erstmals von dem Projekt erfuhren, fiel uns gleich auf, dass an unserer Schule schon die perfekten Voraussetzungen für den Titel vorhanden sind. Denn an unserer Schule wird seit vielen Jahren eine interkulturelle Schulpolitik verwirklicht.

 Mit unsererm alljährlichen "Geschwister-Scholl-Tag" demonstrieren wir historisches Bewusstsein und Werte wie Mut und Zivilcourage werden schon den jungen Schülern nähergebracht.

Aber auch die Teilnahme am politischen Seminar in den 10. Klassen sensibilisiert die Schüler gegen Intoleranz und Rechtsextremismus.
Nicht zu vergessen ist natürlich die Streitschlichtungs-, die Amnesty International und die englische Theater-AG, in der die Weltsprache Englisch intensiv verinnerlicht wird.

Darüber hinaus erfahren die Schüler aller Klassen durch diverse Austauschprogramme, Klassenfahrten und Studienfahrten Toleranz durch gegenseitiges Kennenlernen auf persönlicher Ebene.
Abgesehen davon bietet die bekanntlich bilinguale Ausrichtung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums bereits ab der Unterstufe die Möglichkeit, dass die Schüler die französische Mentalität und Geschichte erfahren.

Der Standort Ludwigshafen ist selbstverständlich mit vielen Schülern mit Migrationshintergrund eine geeignete Ausgangslage für eine "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".

Doch dies ist noch nicht genug. Eine weitere Voraussetzung sind die Unterschriften von 70 Prozent der gesamten Schulgemeinschaft, dies bedeutet Lehrer, Schüler, Hausmeister und sonstiges Personal.

Mit ihrer Unterschrift verpflichteten sich die Beteiligten für die folgenden drei Grundsätze:

1.

Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.

2.

Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, einander künftig zu achten.

3.

Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule ein Mal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen.

So informierten wir die Schulgemeinschaft über das Projekt, über die damit einhergehenden Verpflichtungen und verteilten die Unterschriftenlisten in allen Klassen und Kursen.

Und wir wurden nicht enttäuscht! Mit ihrer Unterschrift setzte unsere Schule ein klares Zeichen gegen Rassismus und für Toleranz und langfristige Integrationsarbeit.

Die 70%-Hürde war nun also genommen, doch jetzt hieß es noch, einen prominenten Paten zu finden, dessen Aufgabe es ist, unsere Schule bei dem Projekt nachhaltig zu unterstützen. Glücklicherweise konnten wir den Eurovision Songcontest Teilnehmer Roman Lob von dem Projekt überzeugen.

Folglich wurden alle erforderlichen Unterlagen eingeschickt und kurz darauf von der Bundeskoordination "SOR-SMC" bestätigt. Nun war es also offiziell: Wir sind eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage!

Seit diesem Zeitpunkt ging es ans Eingemachte. Es lag an uns, den Festakt der Preisverleihung zu planen und durchzuführen. So machten wir uns Gedanken über das Programm des Festaktes und stellten diese in einer Arbeitsgruppe bestehend aus SV, Lehrern und Schulleitung vor. In der Arbeitsgruppe wurden die Ideen ausgearbeitet und durchführungsfähig gemacht. Das Resultat wird am 23.5.14 zu sehen sein.

Wir sind sehr stolz, eine "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" zu sein! Wir bedanken uns bei allen, die unterschrieben haben und uns in unserer Arbeit unterstützen.

Eure SV des GSG

   
© ALLROUNDER
Cookies erleichtern die Bereitstellung der Informationen für Sie. Mit der Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.