Das Fach Mathematik stellt sich vor
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Fachschaft Mathematik freut sich sehr über Ihren/Euren Besuch. Mathematik ist überall - sichtbar und unsichtbar - in unserem Alltag und hat einen entsprechend hohen Stellenwert am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Uns ist es wichtig, den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten und bewährte Konzepte mit neuen Methoden und Medien weiterzuentwickeln. In Ergänzung zu den an unserer Schule vermittelten klassischen Kompetenzen des Mathematikunterrichts, sind bei uns folgende Schwerpunkte von besonderer Bedeutung:
- Arbeiten mit einer Tabellenkalkulation (z.B. Excel)
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit der Tabellenkalkulationssoftware schon ab der Orientierungsstufe. Dazu gehört das Anlegen von Tabellen und das Erstellen von Diagrammen (Klassenstufen 5 & 6) genauso wie die Nutzung der automatischen Ausfüllfunktionen (Klassenstufen 7 & 8) und das Anwenden von typischen Befehlen wie SUMME oder WENN (Klassenstufen 9 & 10).
- Arbeiten mit einer Geometriesoftware (z.B. GeoGebra)
Mussten früher noch Funktionsgraphen und Dreieckskonstruktionen mühsam gezeichnet werden, erleichtert heutzutage Geometriesoftware diese Aufgabe. Die kostenlose und frei verfügbare Software GeoGebra (https://www.geogebra.org/download) ersetzt zwar in unserem Unterricht nicht vollständig das Zeichnen von Hand, ermuntert Schülerinnen und Schüler allerdings zum Erforschen und Ausprobieren. Damit verlagern wir unseren Unterrichtsschwerpunkt weg von klassischen, geschlossenen Aufgaben hin zu kreativen, offenen Fragestellungen. Auch kann die Software in allen Klassenstufen gut zur Selbstkontrolle zu Hause genutzt werden.
- Umgang mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner (z.B. TI-30X Pro MathPrint)
Ab Klassenstufe 7 wird der Umgang mit dem wissenschaftlichen Taschenrechner geübt und dieser wird auch in anderen Fächern (z.B. Physik) eingesetzt. Er kann dabei zu Beginn des Schuljahres über eine vergünstigte Sammelbestellung bezogen werden. Trotz der Verfügbarkeit des Taschenrechners legen wir weiterhin Wert auf gute Kopfrechenfähigkeiten (z.B. im Themenfeld Prozente) und setzen ihn daher zielgerichtet ein.
Um Gelerntes weiter zu festigen, haben wir das Konzept der täglichen Übungen entwickelt. Beginnend ab Klassenstufe 6 werden in den ersten Wochen jedes Schulhalbjahres zu Beginn der Unterrichtsstunde kurze Übungen bearbeitet, die in wenigen Minuten im Kopf zu lösen sind. Diese umfassen die Inhalte der jeweils vorangegangenen Schuljahre und dienen der Wiederholung und Festigung. Dazu stellen wir auf unserer Lernplattform online Übungsmaterialien bereit.
Zur Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern nehmen wir auch an mehreren Mathematikwettbewerben teil. Dazu gehören die „Mathematikolympiade“ (alle Klassenstufen), der „Landes- bzw. Bundeswettbewerb Mathematik“ (Klassenstufen 8 - 10 bzw. MSS) sowie der Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ (Klassenstufe 10 & 11). Die zahlreichen Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler bestätigen unser Konzept.