Das Fach Latein stellt sich vor
Salvete parentes et discipuli discipulaeque!
Wer Latein lernt, lernt nicht nur Latein: Latein ist die Basis für das bessere Verständnis der deutschen Sprache und Grammatik. Ebenso ermöglicht Latein die gezieltere Verwendung von Fremdwörtern und Fachausdrücken (z. B. Abitur von lat. abire = weggehen).
Wer Latein lernt, sollte Spaß am Kombinieren und Rätseln haben, gerne Regeln entdecken, bereit sein zu regelmäßigem Training und nicht gleich aufgeben, wenn es mal schwieriger werden sollte. Latein hat den Vorteil, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und die Hör- und Sprechanforderungen der Fremdsprache gering sind. Man spricht, wie man schreibt - man schreibt, wie man spricht und es gibt quasi keine Übersetzungen ins Lateinische. Latein ist das Sprungbrett für andere Sprachen, denn es ist die Grundlage für den Wortschatz der romanischen Sprachen (z.B. Französisch, Spanisch, Italienisch, …).
Der Lateinunterricht ist lebendig und abwechslungsreich durch unser attraktives Lehrbuch „Pontes“, textbezogene Bilder sowie zahlreiche Informationen zum römischen Leben im Vergleich zu heute. Die Themenvielfalt ist groß und es gibt spannende Lektüren mit Bezügen zu aktuellen Fragestellungen hinsichtlich Freundschaft, Liebe, Krieg, Macht und Philosophie.
Der Lateinunterricht fördert Kreativität durch aktives Mitwirken sowie Malen, Zeichnen und Modellbau (z. B. römische Villa) oder bei Ausflügen auf den Spuren der Römer (z. B. Trier oder Saalburg).
Latein ist auch nützlich nach dem Ende der Schulzeit, da Lateinkenntnisse (Latinum) notwendige Voraussetzung für zahlreiche Studiengänge (z. B. Altertumswissenschaften, Geschichte, Spanisch, Französisch, Theologie, …) darstellen. Ansonsten muss das Latinum während des Studiums nachgeholt werden, was oft zeitaufwendig und nicht immer kostenfrei möglich ist.
Latein am GSG: Latein wird in der 6. und 7. Klasse in der Regel vier Stunden pro Woche unterrichtet, ansonsten sind es drei Stunden. In den Klassen 6 bis 9 sind wir in der Lehrbuchphase, d. h. hier lernen die Kinder die Sprache durch Lateinvokabeln und Grammatik. Inhaltlich geht es meist um den Alltag der Römer und römische Geschichte. Ab der 9. Klasse beginnt die Lektürephase, d. h. es werden Originalwerke, wie z. B. Caesar und Cicero gelesen, übersetzt und interpretiert. In der Oberstufe kommt die Dichtung dazu, wie z. B. Ovids, Metamorphosen oder Vergils, Aeneis. Wenn man die 10. Klasse mit mindestens der Note ausreichend abschließt, bekommt man das „LATINUM“. Wenn man in der 13. Jahrgangsstufe Latein mit mindestens 05 Punkten abschließt, kann man sogar das „GROßE LATINUM“ bekommen. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium gibt es regelmäßig einen Leistungskurs in Latein.
Latein am GSG unterrichten: Frau Ruggaber, Herr Dein, Frau Evisen und Frau Dagdemir