Demokratietag der 9. Klassen: Exkursion in den Landtag nach Mainz
Ein Bericht von Marlene Michalak (9a)
Am Dienstag, den 2. Mai 2023, fand die Exkursion aller neunten Klassen vom Geschwister-Scholl-Gymnasium in den Landtag statt.
Dafür trafen wir uns um 08:45 Uhr in der Eingangshalle des Ludwigshafener Hauptbahnhofes. Begleitende Lehrkräfte waren Herr Schappert, Frau Miria, Herr Herbold, Herr Cnyrim und Frau Kreuter.
Als alle Schüler und Schülerinnen zahlreich eingetroffen waren, stiegen wir um 09:06 in den RegionalExpress, um nach Mainz zu fahren, wo wir letztendlich um circa 09:50 ankamen. Es folgte ein 15-minütiger Fußmarsch, bis wir den Landtag vor uns entdeckten. Wir wurden erwartet und hineinbegleitet. Im Inneren wurden unsere Taschen auf gefährliche Gegenstände durchsucht. Bastelscheren mussten draußen bleiben.
Wir wurden schließlich in den Plenarsaal geführt, wo wir frei platznehmen konnten und später die Debatte über die Legalisierung von Cannabis halten sollten. Vor uns lagen die Rollen, die wir später einnehmen sollten, doch zuerst wurde uns erklärt, wie eine Plenarsitzung normalerweise verläuft. Schließlich wurden wir in unsere „Fraktionen“ aufgeteilt. Es gab die Fraktion Orange, die den Auftrag hatte mit deutlicher Mehrheit gegen die Legalisierung von Cannabis zu stimmen. Die Fraktion Lila, die kleinste Partei, die noch unentschieden war und zwischen den Argumenten der beiden anderen Fraktionen stand. Die blaue Fraktion vertrat den Standpunkt die Legalisierung von Cannabis zu ermöglichen. Da Blau und Lila nach ihrer Meinung die meisten Argumente gemeinsam hatten, wollten diese eine Koalition bilden, um die Debatte für sich entscheiden zu können. Schließlich wurden die Gruppen getrennt, um sich individuell auf ihre Argumente und Gegenargumente vorbereiten zu können. Dafür hatte jede Gruppe circa eine Stunde Zeit.
In den Gruppen wurden schließlich die Vorsitzenden gewählt. Gruppe Blau wurde von Finn Wittmann vertreten. Gruppe Lila von Tasneem Gadel-Kariem, während Orange Jana Schaumann wählte. Zudem gab es zwei Schriftführer. Dieses Amt nahmen Younes Khadir und Sophia Schwindt an. Schließlich traten die Fraktionen gut vorbereitet zurück in den Plenarsaal, wo die Debatte beginnen sollte. Jetzt musste zunächst ein Präsident oder eine Präsidentin gewählt werden. Dieses Amt wurde Elin Mischkowski zuteil.
So begann die Debatte mit den Vorstellungen der Fraktionen. Wir nutzen die Mikrofone zur Verständigung in dem großen Saal. Hauptargument der Fraktion Orange war, dass Jugendliche so einer großen Gesundheitlichen Gefahr ausgesetzt seien und der Staat dazu verpflichtet, die Gesundheit der Bürger:Innen zu gewährleisten. Lila entkräftete dieses Argument jedoch, indem sie entgegneten, dass Cannabis medizinischen Zwecken dienen würde und der Besitz kontrolliert werden könne. Die Blauen argumentierten mit der Legalisierung von Alkohol und meinten, dass Cannabis lediglich zu beruhigen Zwecken diente, doch Orange konnte sich dem nicht anschließen. Alles verlief sehr strukturiert und jede Partei wechselte sich mit ihren Argumenten ab. Die Debatte verlief stets unter Kontrolle der Schriftführer und der Präsidentin, die sich die Namen der Redner notierten, die etwas beizutragen hatten. Nach einer spannenden Diskussion, die knapp anderthalb Stunden verlief, entschied die Abstimmung über den Sieg der Koalition Lila-Blau.
Nach einer wohlverdienten Pause wurden wir mit Besuchern überrascht. Vier Abgeordnete aus verschiedenen Parteien kamen zu Besuch, um unsere zahlreichen Fragen zu beantworten. Von der SPD war Heike Scharfenberger erschienen. Die AFD vertrat Michael Frisch, die CDU Markus Wolf. Von den Freien Wählern war Patrick Kunz zu Besuch. Es gab viele umfangreiche Fragen, zum Beispiel über das Gendern oder wie die Abgeordneten zur Politik kamen. Stets antworteten diese ausführlich und verständlich. Leider gab es auch einige offene Fragen, als unsere Besuchszeit schließlich vorüber war.
Wir traten nun wieder den Heimweg an. Wir fuhren über Frankenthal wieder zurück nach Ludwigshafen, wo wir um 16:10 Uhr ankamen.