Exkursion in den Rheinland-Pfälzischen Landtag in Mainz
Wir, die 10d, besuchten am Freitag den 13.12.2019 den Landtag von Rheinland-Pfalz in Mainz mit unseren Sozialkundelehrern Herrn Schappert und Herrn Plitt. Mit dem Zug in Mainz angekommen, ging es zu Fuß weiter zur Außenstelle des Landtags, die wir nach kurzem Umherirren gefunden hatten. Nach ca. einer halben Stunde bereitete uns eine nette Mitarbeiterin des Landtags gut auf die nachfolgende Plenarsitzung vor. Sie hat uns interaktiv die Aufgaben und Befugnisse des Landtags, die Anordnung der Parteien sowie das Verhalten und die Tagesordnungsthemen erklärt. Da das Deutschhaus, in dem der Landtag normalerweise tagt, noch bis 2020 renoviert wird, gingen wir zum Steinsaal im Landesmuseum, der als Ausweichquartier dient. Die erstmalige Befragung der Ministerpräsidentin Malu Dreyer hatten wir leider verpasst, konnten aber dem Ende der Debatte über die Solaroffensive beiwohnen. Zu unserer großen Überraschung wurde unsere Klasse namentlich von der stellvertretenden Landtagspräsidentin Astrid Schmitt begrüßt, was nur in sehr wenigen Landtagen praktiziert wird. Im Anschluss konnten wir nahezu die komplette Debatte über ein schulisches Förderkonzept für Kinder mit Migrationshintergrund verfolgen.
Man denkt ja immer, dass Politiker unnahbar, förmlich und regelkonform seien.
Doch unsere Beobachtungen beförderten auch andere Verhaltensweisen ans Tageslicht.
Ein Politiker war so desinteressiert, dass er sich einfach hinter seiner Zeitung versteckt hatte, ein anderer hat auf seinem Tablet gespielt, und ein Redner wird oft durch Zwischenrufe unterbrochen. So wurde z.B. ein AfD-Abgeordneter von Frau Schmitt ermahnt, da er sich nicht an die Geschäftsordnung des Landtags gehalten habe.
Anschließend konnten wir von uns vorbereitete Fragen direkt an Abgeordnete richten: 1. Morddrohungen an Politiker, 2. Umweltschutz, 3. Integration von Flüchtlingen durch Sportprojekte. Es kamen vier Abgeordnete. Von den Grünen kam der Fraktionsvorsitzende Dr. Bernhard Braun, von der SPD Anke Simon, von der CDU Marion Schneid und von der AfD Dr. Timo Böhme. Diese nahmen zwischen uns Platz. Die Redezeit hatten wir auf eine bis eineinhalb Minuten begrenzt, woran sich aber alle Politiker gerade am Anfang nicht gehalten haben.
Morddrohungen hatte noch niemand erhalten. Beim Thema Umweltschutz offenbarten sich Differenzen zwischen den Parteien, besonders zwischen AfD und Grünen, deren negativer Höhepunkt eine Beleidigung war. Dr. Böhme sagte zu Dr. Braun: „Hängen Sie sich doch an der Lampe auf.“ Ansonsten blieb es zivilisiert, meist konstruktiv und die Abgeordneten gingen ernsthaft auf unsere Fragen ein, nur der AfD-Abgeordnete manchmal nicht.
Alles in allem gefiel uns die Exkursion sehr und ganz besonders das Abgeordnetengespräch. Das sollte jede Klasse mal gemacht haben!
Vielen Dank an Herrn Schappert und Herrn Plitt für die Organisation sowie unsere Leiterin vor Ort!
Adrian Amend, 10d