Das Fach Ethik stellt sich vor
- Ein Mensch beleidigt und bedroht in der Bahn einen anderen Menschen aufgrund seiner Herkunft. Du kriegst das mit. Was tust du? Setzt du dich offen für ihn ein, holst du woanders Hilfe oder hältst du dich da lieber raus?
- Deine Oma und du, ihr wollt euch einmal im Monat sehen – trotz Corona. Kannst du das verantworten?
- Gibt es Situationen, in denen es besser ist zu lügen als die Wahrheit zu sagen?
Fragen wie diese und viele andere werden im Fach Ethik besprochen. Oft geht es dabei um das Problem, wie man moralisch gut handeln kann. Auch darum, was es überhaupt bedeutet, gut zu handeln. Ethik heißt damit nichts anderes als über moralische Regeln nachzudenken.
Das klingt vielleicht abgehoben, bezieht sich aber häufig auf alltägliche Situationen und Erfahrungen, wie du an den genannten Beispielen zu Beginn sehen kannst.
Themen, die im Ethikunterricht besprochen werden, sind unter anderem:
- Wie gehe ich mit mir selbst und anderen um?
- Wo finde ich Glück und Lebenssinn?
- Was glaube ich und was weiß ich?
- Wie verhalte ich mich gegenüber der Natur?
- Was sagen berühmte Philosophen und Philosophinnen zu diesen Fragen?
Und zahlreiche andere Aspekte…
In der Oberstufe werden die Themen, Texte und Fragestellungen in ihrer Komplexität und ihrem philosophischen Gehalt noch intensiver als zuvor behandelt. Auch hier gilt indes, dass das Fach Ethik mit Schwerpunkten wie Medizin – und Wissenschaftsethik, Anthropologie oder Religionskritik sowohl theoretisches Wissen vermittelt als auch oft stark lebenspraktischen Bezug hat.
Grundsätzlich will das Fach Ethik zu Toleranz und Verantwortung erziehen und das Leitbild des Geschwister-Scholl-Gymnasiums mit Leben erfüllen, nämlich mit Zivilcourage gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung einzustehen und den Mut zu haben, eigenständig und kritisch zu denken und zu handeln.