„Ich bin Geograph“, sagte der alte Herr.
„Was ist das, ein Geograph?“
„Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“
„Das ist sehr interessant“, sagte der kleine Prinz.
(aus: „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry)
Das Fach Erdkunde wird ab der 5. Klasse an unserer Schule unterrichtet und leitet sich von der Geographie, der Wissenschaft des Raumes, ab.
Die Inhalte des Faches haben sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten grundlegend verändert. Ehemals wichtige Schwerpunkte wie Topographie, länderkundliche Exkurse oder physische Geographie finden zwar besondere Berücksichtigung, rücken jedoch im Zeitalter von Globalisierung, Bevölkerungswachstum sowie den damit verbundenen Herausforderungen und Wirtschaftsweisen mehr in den Hintergrund.
Viele aktuelle Fragestellungen, die Schüler*innen heute bewegen, sind Bestandteil des Erdkundeunterrichts in unterschiedlichen Klassenstufen. Sie lernen die Welt, in der wir leben, kennen und verstehen. Auf der Grundlage des in der Orientierungsstufe gelegten Wissens über den Nahraum Deutschland und Europa erfahren sie, wie Menschen und Naturkräfte die Erde verändern, beurteilen diese Veränderungsprozesse und entwickeln Handlungsoptionen: Welche Auswirkungen hat unser Verhalten beim Skiurlaub in den Alpen oder beim Einkaufen im Supermarkt auf die Räume und Menschen? Wie kann man nachhaltig handeln?
Der Mensch und sein nachhaltiger Einfluss auf die Entwicklung unterschiedlichster Natur- und Kulturräume steht im Mittelpunkt der modernen Erdkunde. Im Rahmen unseres Unterrichts versuchen wir, die Themen auch möglichst mit praktischen Bezügen schülernah aufzubereiten. Vielfältige Themenbereiche werden miteinander verknüpft und das heute notwendige fächerübergreifende und vernetzende Denken gefördert.
Im Rahmen des Erdkundeunterrichts bieten wir je nach Klassenstufe verschiedene Exkursionen und Projekte an, beispielsweise Besuche von Firmen und landwirtschaftlichen Betrieben in der Region, Fahrten in den Pfälzer Wald, in das Rhein-Neckar-Gebiet oder in das Rhein-Main-Gebiet, die Untersuchung von Bodenproben oder Vorträge zu aktuellen geopolitischen Themen, z. B. Entwicklungshilfe oder Energiewandel.
Neben inhaltlichen Themen spielen auch geographische Arbeitstechniken eine wichtige Rolle, wie etwa die Fähigkeit zur Orientierung und der Umgang mit Karten (z. B. Anfertigung von Kartenskizzen). Aber auch die Auswertung und Beurteilung von Statistiken, Karikaturen, Diagrammen und Tabellen sowie die Arbeit mit Sachtexten, Filmen und digitalen Archiven (z.B. Diercke GIS) sind wichtiger Bestandteil unserer Arbeit im Unterricht.
Der Fachbereich Erdkunde ist an unserer Schule mit einem eigenen, großzügig geschnittenen Fachraum ausgestattet, der offene/kommunikative Unterrichtsformen (wie z. B. Lernen an Stationen), Gruppenarbeiten etc. ermöglicht und auch über moderne Rechner- und Projektionsausstattung (Smartboard, Beamer und Dokumentenkamera) sowie über einen Klassensatz Diercke-Weltatlanten verfügt.