Hip Hip hooray – Englisch am GSG!

Schon ab Klasse 5 beschäftigen sich unsere Schüler*innen abseits unseres Lehrwerks Green Line (Klett) mit englischer Literatur, zunächst mit Texten, die auf die Lernenden zugeschnitten sind, später dann mit Originaltexten sowohl aus dem Bereich der klassischen als auch der modernen englischen Literatur. Spielerisch werden neue Satzstrukturen eingeführt und idiomatische Dialoge szenisch dargestellt und verinnerlicht. Einblick in die Landeskunde sowie die englischsprachige Lebenswirklichkeit wird den Schüler*innen unter anderem durch Filmsequenzen als auch Listening Comprehension Übungen geboten. Durch diese auch aktuellen Bezüge entwickeln wir die Urteilsfähigkeit der Schüler*innen und befähigen sie ihre Wertungen und Meinungen in der Zielsprache auszudrücken.

Kreativer und analytischer Umgang mit der englischen Sprache stehen bei uns Seite an Seite. Im Englischunterricht der Mittelstufe liegt ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenz „Writing“, die stufenweise erweitert wird. Dies beginnt damit, dass die Schüler*innen lernen, kurze Texte satzweise interessant zu gestalten und gipfelt im Schreiben von argumentativen Texten wie auch im Verfassern kreativer, persönlicher Texte.

Schon frühzeitig werden Präsentationstechniken in der Fremdsprache eingeführt und konsequent bis in höhere Klassen vertieft. Unterstützt durch das IPS Profil unserer Schule, werden Medien konstruktiv in der Zielsprache eingesetzt. Zum Beispiel werden Podcasts und szenische Verfilmungen erstellt.

Die Excursion to Irland in der 9. Klasse stellt einen Höhepunkt in der Mittelstufe bei der Anwendung der englischen Sprache dar. Gelerntes kann produktiv im Gastland beim Kontakt mit Muttersprachlern eingesetzt, und neue idiomatische Strukturen können in der Projektarbeit erlernt und vertieft werden.

Theaterbesuche für Stücke in englischer Sprache im Pfalzbau gehören in den Klassen der Orientirungs-, Mittel- und natürlich auch Oberstufe zur effektiven Unterrichtsergänzung.

In unseren Leistungskursen wird die Tür zum wissenschaftlichen Umgang mit der Sprache geöffnet. Arbeitstechniken, auf die im Studium zurückgeriffen wird, werden erlernt und gesfestigt. Zahlreiche Zertifikate (Cambridge, Erasmus, Certlingua) ergänzen die sprachliche und wissenschaftliche Vorbereitung für alle (internationalen) Studiengänge.

   
© ALLROUNDER
Cookies erleichtern die Bereitstellung der Informationen für Sie. Mit der Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.