Das Fach Darstellendes Spiel stellt sich vor

Seit dem Schuljahr 2015/16 wird am GSG das Fach Darstellendes Spiel als dreistündiger Grundkurs neben Kunst und Musik in der Oberstufe unterrichtet. Ziel des Faches ist die Entwicklung theaterästhetischer Handlungskompetenz, d.h. Fähigkeiten und Fertigkeiten, szenische Gestaltungsaufgaben imaginativ und kreativ zu lösen und entstandene Lösungen zu reflektieren. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb von Wissen, sondern um die Schaffung von Erfahrungsräumen, in denen die Jugendlichen Verhaltens- und Handlungsweisen erproben und sich handelnd ein Verständnis der Welt erschließen können. Auf diese Weise liefert das Fach einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen.

Zu den konkreten Inhalten des DS-Unterrichts gehört die Beschäftigung mit theatralen Ausdrucksträgern, Theatertechniken und ästhetischen Gestaltungsmitteln, Improvisation, Tanz, Theatergeschichte und –theorien. Dabei liegt der Schwerpunkt des Anfangsunterrichts insbesondere auf dem Körpertheater, also der Erprobung nichtsprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten der Spieler. Die Schüler*innen arbeiten zunehmend eigenständig in Gruppen und ziehen gelernte Techniken und Gestaltungsmittel zur Entwicklung eigener Szenen heran.

Dabei entstanden in den letzten Jahren sowohl Adaptionen bereits bekannter Stücke wie “Die Räuber”, “Der große Gatsby”, “Das große Feuer” oder “Idomeneus” als auch Eigenproduktionen, die manchmal eher ernsthaft („Die Geschwister Scholl – gestern und heute“) und manchmal eher humoristisch geprägt sind („Mettbrötchen“, „Jawads Gym“). Durch die Teilnahme an Theater-Festivals, unter anderem in Worms und Ludwigshafen, sowie Kooperationen, z. B. mit dem Klinikum Ludwigshafen, können die Schüler*innen ihre Stücke immer wieder einem größeren Publikum präsentieren und auch einen Einblick in die künstlerische Arbeit anderer DS-Kurse gewinnen.

Zu den Inhalten des DS-Unterrichts gehört jedoch nicht nur die Auseinandersetzung mit den eigenen darstellerischen Möglichkeiten, sondern auch die Rezeption und Reflexion professioneller Inszenierungen. Sehr wichtig war für uns in den letzten Jahren die Zusammenarbeit mit dem Pfalzbau Ludwigshafen und dem Nationaltheater Mannheim, wo wir neben klassischen Theaterbesuchen auch mehrmals die Möglichkeit hatten, als Produktionsklasse die Entstehung eines Stücks von Anfang an “live” mitzuerleben.

Für Schüler*innen, die schon vor der Oberstufe Bühnenluft schnuppern wollen, gibt es mehrere Theater-AGs für unterschiedliche Altersstufen.

 

Impressionen der Theater-AG und Aufführung eines DS-Kurses (Bilder 1-3 von Nicolaj Brauner)

   
© ALLROUNDER
Cookies erleichtern die Bereitstellung der Informationen für Sie. Mit der Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.