Die Bildende Kunst stellt sich vor

Dem Fach Bildende Kunst kommt in einer zunehmend visualisierten Welt eine besondere Bedeutung zu, da hier Wahrnehmungsfähigkeit und ästhetisches Urteilsvermögen, selbständiges Arbeiten und kreative, problemlösende Kompetenzen vermittelt werden. Kreativität gehört heute in allen Handlungsfeldern beruflicher Praxis zu den unverzichtbaren Schlüsselkompetenzen allseitig gebildeter Menschen in modernen Mediengesellschaften.

Gegenstand des Faches ist die ästhetische Bildung, welche über Vermittlung ästhetischer, kultureller und ethischer Werte eine individuelle Persönlichkeitsentwicklung in allen Dimensionen zum Ziel hat. Bildende Kunst umfasst alle Wissens- und Lebensbereiche, berührt viele Bezugswissenschaften wie Soziologie oder Philosophie und öffnet die Sichtweise auf europäische und internationale Kulturkreise.

In der Auseinandersetzung mit der Kunst und künstlerischen Prozessen sowie dem eigenen Erproben, entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein ästhetisches Urteilsvermögen und erlernen auch Alltägliches aus ungewohnten Blickwinkeln zu betrachten. Sie entwickeln sowohl ein Verständnis für Vergangenes als auch die Fähigkeit ihre Gegenwart und Zukunft produktiv zu gestalten.

Fähigkeiten und Fertigkeiten

Wir vermitteln den Schüler*innen künstlerisch-praktische Fähigkeiten der bildenden Kunst, wie Zeichnen, Malen, plastisch-dreidimensionales Gestalten, Collagieren, Drucktechniken, Fotografieren und der angewandten Kunst in den Bereichen visuelle Kommunikation, Architektur, Design, Film, digitale Medien und Alltagskultur.

Grundlage der künstlerischen-praktischen Arbeit bilden – von der Klasse 5 an – rezeptive und reflektive Beschäftigung mit Kunstgeschichte, Künstlern und künstlerischen Techniken, mit aktuellen Kunstgeschehen, öffentliche Ausstellungen und künstlerischen Medienereignissen, welche ab Klasse 9/10 und in der Sekundarstufe II/Oberstufe für interessierte Schüler im Grundkurs weitergeführt werden. All diese graue Theorie wird aber erst mit den Schülerinnen und Schülern lebendig, über deren sprudelnde Phantasie wir täglich staunen und die uns alle sehr bereichert.

Aktivitäten

Das Fach Bildende Kunst bildet nicht nur, es macht auch Spaß und bringt sichtbare Ergebnisse hervor, welche in ständig wechselnden Ausstellungen im Schulhaus präsentiert werden. Auch das Cover des Schulplaners wird mit Schülerarbeiten gestaltet.

Die Teilnahme an Wettbewerben und Projekten, die Zusammenarbeit mit Künstlern, Exkursionen, Museumsbesuche und außerschulische Lernorte ergänzen den Fachunterricht.

Kunsträume

Für die künstlerische Praxis stehen dem Fachbereich ein Werkraum und zwei Fachräume zur Verfügung.

 

BK1

Grafik: Nonsense-Maschinen mit Feder und Tusche

 

BK2

Malerei: Abstraktion - Fehler aus Prinzip

 

BK3

Architektur: Schwingende Formen nach Frank Gehry

 

BK4

Design: Jeans for space

   
© ALLROUNDER
Cookies erleichtern die Bereitstellung der Informationen für Sie. Mit der Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.