mfs logo ehrung 23    ds logo ehrung 23    IPS Logo     Schild Europaschule     AbiBacLogo     certilingua logo     Schule ohne Rassismus.svg      Logo Jugend debattiert   

   

Aktuelles:

Sozialpraktikum  

Alle relevanten Informationen und Dateien über das Sozialpraktikum kann man hier finden:

   

Bewegliche Ferientage  

Die 6 beweglichen Ferientage im Schuljahr 23/24 liegen auf den folgenden Daten:

09.02.24, 12.02.24, 13.02.24, 14.02.24, 10.05.24, 31.05.2024.

Unseren Ausgleichstag für den Tag der Offenen Tür legen wir auf den 02.10.23. 

   

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)  

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte,

hier finden Sie als Datei das Anmeldeformular und weitere Informationen zum herkunftssprachlichen Unterricht (HSU):

Bedenken Sie bitte, dass die Anmeldung bis 24.03.2023 im Sekretariat erfolgt sein muss.

Dies gilt für neue und bereits bestehende Anmeldungen, die weitergeführt werden sollen.

Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben den Antrag auszudrucken, bekommen Sie diesen in Papierform im Sekretariat.

   

Schulbuchausleihe  

   

Beantragung MAXX-Ticket  

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Anträge für MAXX-Tickets können künftig auf elektronischem Wege gestellt werden. 

Weitere Informationen findet man hier.

   

Informatik-Profil-Schule  

IPS Logo

Wir entwickeln im Auftrag des Ministeriums für Bildung mit 9 anderen Gymnasien in Rheinland-Pfalz Konzepte und Prozesse zur altersgemäßen Einführung von Informatik ab der Klasse 5, die an andere Gymnasien weitergegeben werden und Breitenwirkung entfalten sollen. Hier finden Sie weitere Informationen:

   

GSG jetzt "MINT-freundliche Schule" und "Digitale Schule"

Die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ dient als Anerkennung und Bestätigung für Schulen, die sich in besonderem Maße für eine praxisnahe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagieren. Das Qualitätssiegel "Digitale Schule" zeichnet Schulen aus, die eine fortschrittliche digitale Ausstattung aufweisen und ein nachhaltiges Konzept zur digitalen Bildung entwickelt haben.

Als eine von nur vier Schulen aus Rheinland-Pfalz durfte unsere Delegation stellvertretend für die Schulgemeinschaft beide Auszeichnungen gleichzeitig in Empfang nehmen.

Bilder von der Preisverleihung in Mainz am 21. September 2023:

pic1

(v.l.n.r.) Herr Herbold, Frau Zehetgruber und Frau Weißmann mit den Urkunden

 

K1600 pic2

Herr Keil, Frau Zehetgruber, Frau Weißmann und Herr Herbold mit Vertreter*innen der Hauptsponsoren © MINT Zukunft

 

K1600 pic3

Gruppenfoto © MINT Zukunft

Pressemitteilung des Dachverbands "MINT Zukunft schaffen!":

Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Rheinland-Pfalz 2023 – MINT Zukunft schaffen!

 

   

Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten zukünftig digital über UNTIS

05 MitteilungElternbriefBesttigung2

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

um die Kommunikation mit Ihnen schneller, zuverlässiger und unkomplizierter zu machen, haben wir uns dazu entschieden, Elternbriefe und andere wichtige Mitteilungen, bspw. über Exkursionen, ab sofort nur noch digital zu versenden. So können Sie sich sicher sein, dass Sie nichts verpassen, wenn Ihr Kind am Tag, an dem ein Schreiben ausgeteilt wird, fehlt oder wenn ein Schreiben in der Schultasche versehentlich einmal vergessen wird. Für die Fachlehrerinnen und Fachlehrer entfallen Austeilen und Einsammeln von Rückmeldeabschnitten zu Lasten der Unterrichtszeit. Denn die Bestätigung der Kenntnisnahme erfolgt nun ebenfalls digital.

Voraussetzung ist, dass Sie zu Nutzern der App Untis Mobile werden, wozu wir Sie hiermit höflich auffordern. Die App hat sich am GSG bewährt. Sie ist frei von monetären Interessen, orientiert sich an hohen datenschutzrechtlichen Standards und ist über Google Play Store oder App Store leicht zu finden.

Weitere Vorteile für Sie werden unter anderem sein, dass Sie bei neuen Mitteilungen eine Push-Nachricht erhalten. Außerdem ist es Ihnen möglich, Ihr Kind über die App abwesend zu melden. Dadurch entfällt der Anruf im Sekretariat. Ferner sehen Sie ein, an welchen Tagen Ihr Kind bereits schriftlich von Ihnen entschuldigt worden ist. Zur Entschuldigung von Fehlzeiten stehen terminlich passgenaue Formulare zum Ausdruck bereit.

Zuletzt gewährt Ihnen die App den Einblick in das digitale Klassenbuch (Hausaufgaben, Lernstoff, Termine von Überprüfungen etc.). Dazu zählen auch auf Ihr Kind bezogene Einträge (bspw. zum Verhalten).

Die nötigen Accountdaten werden wir Ihnen zukommen lassen. In Ausnahmefällen legen wir Ihnen pro Kind auch einen weiteren Account an, den Sie dann über das Sekretariat anfordern können.

Eine Anleitung zur Benutzung der Untis Mobile App finden Sie hier auf der Homepage.

Die Schulleitung

   

Online Stundenplan

Eine Anleitung, wie man den Onlinestundenplan abrufen und dann als App auf z.B. dem Handy nutzen kann, kann man hier herunterladen:

   

Geschwister-Scholl-Gymnasium, Ludwigshafen (Germania)   italien

Qui troverete alcune informazioni utili sulla nostra scuola, sulla città di Ludwigshafen e i suoi dintorni. Il liceo Geschwister Scholl si trova nel sud di Ludwigshafen ed è frequentata da circa 1000 studenti dalle classi 5 a 13 (dai 10 ai 19 anni). Le lezioni cominciano alle ore 8:00 e finiscono tra le ore 13:10 e 16:50.

La nostra scuola deve il suo nome a Hans e Sophie Scholl, con cui sentiamo un forte legame. Avendo lottato coraggiosamente contro la dittatura nazista già in giovane età, sono stati giustiziati il 22 febbraio 1943. Consideriamo nostro dovere onorare la loro resistenza contro un regime totalitario, la loro lotta che si orientava a valori umanitari che vogliamo vivere nella nostra comunità scolastica. Questo si dimostra anche nel fatto che la scuola fa parte del progetto “scuola senza razzismo – scuola con coraggio”; inoltre abbiamo un gruppo “Amnesty International” molto attivo alla nostra scuola. I seminari politici di più giorni, gli incontri con le vittime di regimi dittatoriali e tante altre attività testimoniano gli impegni di professori e studenti.

È un nostro obiettivo importante sviluppare una sensibilità per la diversità culturale in un’Europa sempre più unita. Per questo il multilinguismo è un nostro obiettivo e per raggiungerlo con successo, e in modo durevole, ci siamo, tra l’altro, registrati come scuola CertiLingua. Così nella quinta classe, oltre all’inglese, offriamo anche il francese come prima lingua straniera. Fin dalla sesta classe si possono studiare l’inglese, il francese e il latino. Dalla nona classe si possono scegliere lo spagnolo o il giapponese come terza lingua. Alcuni nostri studenti, oltre all’Abitur tedesco, ottengono anche il Baccalaureat francese. Scegliendo questo indirizzo, gli studenti interessati alle lingue possono seguire le lezioni di geografia in lingua francese dalla settima classe e quelle di storia dalla nona, con la possibilità di continuarle fino al Baccalaureat, cioè alla maturità. Con i nostri partner e amici francesi di Bischheim, Lauterbourg, Forbach e Lorient intratteniamo rapporti stretti e organizziamo scambi scolastici che motivano sempre a dedicarsi alla lingua e alla cultura dei nostri vicini. Inoltre offriamo gite scolastiche in tanti paesi europei come l’Italia, l’Irlanda e la Spagna.

Tanti dei nostri studenti si impegnano anche in gruppi di studio aggiuntivi (“Arbeitsgruppen”), i quali vengono offerti nell’ambito artistico nonché in quello scientifico e nelle tecnologie dell’informazione. Contribuiscono al nostro senso d’identità i concerti e spettacoli teatrali, che sono tenuti regolarmente e che sono sempre considerati dei culmini culturali dalla comunità scolastica. Gli studenti dotati per le scienze possono approfittare delle offerte nell’ambito di “Jugend forscht” (“giovani ricercatori”), dove abbiamo già vinto tanti premi. Anche il nostro “Robotik-AG” (gruppo “robotica”) ha riportato alcune vittorie e buoni piazzamenti, mentre nell’ambito dello sport i nostri calciatori e rematori hanno fatto conoscere il nome della scuola.

La nostra città natale, Ludwigshafen sul Reno, situata nella regione Renania-Palatinato (Rheinland- Pfalz), ha circa 165000 abitanti ed è, dopo Mannheim, situata proprio di fronte sull’altro lato del Reno, la seconda città più grande dell’area metropolitana Rhein-Neckar. Il confine francese dista poco più di mezz’ora in macchina. A Ludwigshafen c’è la sede principale della BASF, la maggiore azienda chimica del mondo.  Questa sede è il sito di produzione più grande dell’industria chimica, estendendosi per 10 chilometri quadrati. Anche l’industria automobilistica ha un ruolo importante nella nostra zona. Nella nostra città sorella, Mannheim, vengono fabbricati gli autobus della Mercedes, famosi in tutto il mondo. Ludwigshafen è una città aperta al mondo e siccome c’è una grande disponibilità di posti di lavoro, ci sono anche tanti uomini da quasi tutti i paesi del mondo a Ludwigshafen. Più di un terzo della popolazione della città ha radici straniere.

I dintorni di Ludwigshafen sono noti per i loro vini eccellenti e per il buon cibo. È una zona con molti paesi e cittadine, foreste miste estese, fortezze diroccate romantiche e chiese imponenti, tra cui si distingue il duomo di Speyer (Spira), a soli 15 chilometri dalla nostra città. Costruito come luogo della sepoltura della dinastia salica, ospita anche le sepolture di alcuni imperatori degli Staufer e degli Asburgo. È la più grande chiesa romanica conservata in Europa e dal 1981 patrimonio mondiale dell'UNESCO.

Saremo lieti di sentire da voi.      

Keil 

Rüdiger Keil, OStD, Preside

   
   
© ALLROUNDER
Cookies erleichtern die Bereitstellung der Informationen für Sie. Mit der Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.