Stand: 13.08.2020
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 7385
Für minderjährige Schüler*innen:
Für volljährige Schüler*innen:
Für alle:
Wir entwickeln im Auftrag des Ministeriums für Bildung mit 9 anderen Gymnasien in Rheinland-Pfalz Konzepte und Prozesse zur altersgemäßen Einführung von Informatik ab der Klasse 5, die an andere Gymnasien weitergegeben werden und Breitenwirkung entfalten sollen. Hier finden Sie weitere Informationen:
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
aufgrund der örtlichen Infektionslage wurde durch die Stadt Ludwigshafen eine Änderung des Unterrichtsbetriebs festgelegt.
Entsprechend des geltenden Corona-Hygieneplans für die Schulen in Rheinland-Pfalz findet der Unterricht an allen weiterführenden Schulen im Stadtgebiet ab Montag, dem 19. April 2021 bis auf Weiteres ausschließlich als „Fernunterricht“ statt (temporäre Schulschließung, Szenario 3). Wie gewohnt werden wir auch im Fernunterricht nach dem gültigen Stundenplan unterrichten (Zeitraster wie in WebUntis angezeigt). Stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Kinder am Unterricht mit Mikrophon und Kamera teilnehmen können.
Eine schulische Notbetreuung wird eingerichtet. Die Anmeldungen für die Notbetreuung erfolgen über das Sekretariat.
Klassenarbeiten und Kursarbeiten finden in dieser Phase des Fernunterrichts nicht statt.
Als Schülerin oder Schüler oder auch als Lehrerin oder Lehrer in ein anderes EU-Land reisen? Sich selbst und die eigene Schule dabei weiterzuentwickeln? Neues kennenzulernen und Vorurteile abzubauen? Europa nicht nur erlernen, sondern auch erleben? All das wird künftig am Geschwister-Scholl-Gymnasium möglich sein.
Wir haben uns im Herbst 2020 um eine Akkreditierung als „Erasmus+”-Schule beworben und sind nun erfolgreich angenommen worden. Als akkreditierte Schule haben wir für die kommenden 7 Jahre die Möglichkeit, vielfältige Aktivitäten im und mit dem europäischen Ausland durchzuführen, wobei diese von der EU finanziert werden.
Die Akkreditierung kann man als eine Art Mitgliedschaft bei „Erasmus+” verstehen. Im Vergleich zu früheren „Erasmus+”-Projekten ist die Beantragung von Fördermitteln für Reisen und Aktivitäten im europäischen Ausland für unsere Schule nun deutlich vereinfacht, um internationale Begegnungen und interkulturellen Austausch zu ermöglichen. Konkret bedeutet das, dass neue Aktivitäten durchgeführt und finanziert werden können. Aber auch für bestehende Schulfahrten, welche Begegnungen mit Partnerschulen beinhalten, besteht die Möglichkeit einer Förderung durch „Erasmus+”.
Ziel ist es, die interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrerinnen und Lehrer zu fördern, besonders begabte Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und die Medienkompetenz sowie die digitale Bildung zu fördern. Demokratieförderung und das Handeln im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit sind weitere Schwerpunkte.
Das französisch-bilinguale Profil des Geschwister-Scholl-Gymnasiums kann zudem im Rahmen von „Erasmus+” weiter ausgebaut werden. Als akkreditierte Schule können insbesondere Gruppenaustausche von Schülerinnen und Schülern, aber auch individuelle Schüleraustausche gefördert werden. Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, Hospitationen an Partnerschulen und Fortbildungen in einem anderen europäischen Land durchzuführen.
Durch die umfassenden Fördermöglichkeiten möchte unsere Schule es auch Schülerinnen und Schülern aus Familien mit eher geringen finanziellen Mitteln ermöglichen, an diesen Projekten teilzuhaben, da von nun an die Finanzierung internationaler Aktivitäten über das „Erasmus+”-Programm laufen kann.
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium hat als akkreditierte „Erasmus+”-Schule die Möglichkeit, bestehende Schwerpunkte und das schuleigene Profil zu stärken und weiterzuentwickeln, um noch europäischer zu werden. Denn nur wer Europa erlebt, kann auch sich selbst als Europäer wahrnehmen.
Letztlich wollen wir auch dem Max-Planck-Gymnasium in Ludwigshafen zur ebenfalls erfolgreichen Akkreditierung gratulieren.
Wir gratulieren unseren Nachwuchs-Musiker*innen für das fantastische Abschneiden beim Wettbewerb JUGEND MUSIZIERT Rheinland-Pfalz, der im März 2021 digital ausgetragen wurde:
Mariana Patino Ley |
Altersgruppe III |
Blockflöte (solo) |
1. Preis |
Elias Porsche |
Altersgruppe III |
Violoncello |
2. Preis |
Pia Germeyer |
Altersgruppe III | Klavier | 2. Preis |
Charlotte Ducke |
Altersgruppe IV |
Querflöte |
2. Preis |
Emily To |
Altersgruppe IV |
Klavier (Begleitung) |
1. Preis |
Marlene Völkel |
Altersgruppe IV |
Gitarre |
1. Preis |
Emily To |
Altersgruppe V |
Klavier |
1. Preis |
Marlene Völkel drücken wir die Daumen, denn sie ist zur Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert.
Wir freuen uns mit Julienne Stein (MSS 11), die am 07.06.21 mit dem 10. Alexandra-Lang-JugendKunstpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2020/21 zur Förderung künstlerisch hochbegabter Jugendliche ausgezeichnet wird. Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zum Wiederbeginn des Präsenzunterrichts liegen die schuleigene Hygieneordnung und der Gebäudenutzungsplan in überarbeiteter Fassung vor.
(Stand 5.3.21)
Liebe Eltern,
wenn Sie uns zukünftig mitteilen wollen, dass Ihre Kinder den Unterricht nicht besuchen können, machen Sie dies bitte bevorzugt über E-Mail und benutzen Sie dabei die Mailadresse abwesenheiten@schollonline.de. Sie erleichtern unserem Sekretariat sehr die Arbeit, wenn Sie in der Betreffzeile den Namen und die Klasse Ihres Kindes angeben; im Text sollte dann der Grund aufgeführt werden und eine aktuelle Telefonnummer, unter der wir Sie an diesem Tag erreichen können.
Wenn Ihr Kind wieder am Unterricht teilnimmt, geben Sie ihm bitte dann wie gewohnt die von Ihnen unterschriebene Entschuldigung mit.
Stand: 13.08.2020